Katja Falkowski
Produktmanagerin Organisation & IT
Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
IT040103
Online-Kurs: DORA Komplettreihe: Grundlagen, IKT-Risikomanagement, IKT-Vorfallsmanagement, IKT-Drittparteirisikomanagement und Testen der digitalen op. Resilienz
Zeitunabhängige Erstqualifikation von bestehenden und zukünftigen Spezialisten. Sehr gutes Preisleistungsverhältnis und kostengünstige Variante, wenn neue Mitarbeiter eingestellt werden oder die Abteilungen/Rollen sich verändern. Erlangung der Qualifikation zu DORA, direkt vom genossenschaftlichen Prüfungsverband. Vom Verbund für den Verbund. Dokumentation der Bildungsmaßnahmen in VR-Bildung und als Zertifikat zum Download. Ihre Mitarbeiter bearbeiten dieses WBT vor Ort direkt an ihrem Arbeitsplatz. Die Bearbeitung kann unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. Das System registriert den jeweils aktuellen Bearbeitungsstand.
Erfahrungswert eines Absolventen der DORA Online-Kurse - Christian Wechner, Abteilungsleiter Qualitätssicherung Produktion - VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG
,,Tatsächlich fand ich das Web-Based-Training gut (was aufgrund der bisherigen Berührungspunkte zu DORA überraschend ist). Die Aufbereitung war sehr gut und insbesondere aufgrund der Interaktionen (man muss anklicken und immer wieder Fragen beantworten) kurzweilig. Ich bin mir sicher, dass hierbei der Lerneffekt deutlich besser ist, als bei einem Film, oder einer Frontal-Veranstaltung.‘‘
Mit diesem Online-Kurs Paket erhalten sie 5 Web-Based-Trainings zur DORA Verordnung, dies ist ein gemeinsames Angebot der GenoAkademie, Genoverband e.V., Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V. und der AWADO Gruppe. Dieser gilt als Sensibilisierungs- und Schulungsprogramm aus den vielen Artikel der DORA-VO,., primär für die Zielgruppe Spezialisten in der Bank, die eine Schnittstelle zu DORA in der Bank haben. Das vorliegende Paket kann auch von weiteren Zielgruppen genutzt werden, sofern erwünscht.
Der Online-Kurs besteht aus fünf zusammenhängenden Web-Based-Trainings:
Modul 1: DORA Grundlagen
Inhalt: Einführung, Ziele, regulatorische Einordnung, fünf Säulen von DORA.
Lernzeit: 60–75 Minuten.
Modul 2: DORA IKT-Drittparteienrisikomanagement
Inhalt: Anforderungen an externe Dienstleister, Risikokontrolle, Vertragsmanagement.
Lernzeit: 45–60 Minuten.
Modul 3: DORA IKT-Risikomanagement
Inhalt:Risikomanagement, Governance, Strategien, organisatorische Anforderungen.
Lernzeit:45–60 Minuten.
Modul 4: DORA IKT-Vorfallmeldewesen
Inhalt:Vorfallmanagementprozesse, Meldepflichten, Berichterstattung.
Lernzeit:45–60 Minuten.
Modul 5: DORA Testen der digitalen operationellen Resilienz
Inhalt: Maßnahmen zum Testen der digitalen op. Resilienz, Schwachstellenscans, TLPT (bei Relevanz).
Lernzeit: 45-60 Minuten.
Dies dient als Erstqualifikation und als Wissensspeicher für Ihre Gesamtbank.
Im Qualifikationsmanagement werden in Kürze alle relevanten DORA Artikel für dieses Programm eingepflegt.
Als Spezialisten sehen wir folgende Fachkräfte und dessen Führungskräfte im Finanzunternehmen:
IT-Abteilung, IT-Governance/Risk
ISB und sein Stellvertreter, IKT-Risikokontrollfunktion
IT-Einkauf
Auslagerungsmanagement
Rechtsabteilung
Compliance
Notfallmanagement
Interne Revision
IKT-Risikomanagement
Je nach Finanzinstitut ggf. weitere Spezialisten Rollen Führungskräfte dieser genannten Fachkräften.
Zeitunabhängige Erstqualifikation von bestehenden und zukünftigen Spezialisten. Sehr gutes Preisleistungsverhältnis und kostengünstige Variante, wenn neue Mitarbeiter eingestellt werden oder die Abteilungen/Rollen sich verändern. Erlangung der Qualifikation zu DORA, direkt vom genossenschaftlichen Prüfungsverband. Vom Verbund für den Verbund. Dokumentation der Bildungsmaßnahmen in VR-Bildung und als Zertifikat zum Download. Ihre Mitarbeiter bearbeiten dieses WBT vor Ort direkt an ihrem Arbeitsplatz. Die Bearbeitung kann unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. Das System registriert den jeweils aktuellen Bearbeitungsstand.
Erfahrungswert eines Absolventen der DORA Online-Kurse - Christian Wechner, Abteilungsleiter Qualitätssicherung Produktion - VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG
,,Tatsächlich fand ich das Web-Based-Training gut (was aufgrund der bisherigen Berührungspunkte zu DORA überraschend ist). Die Aufbereitung war sehr gut und insbesondere aufgrund der Interaktionen (man muss anklicken und immer wieder Fragen beantworten) kurzweilig. Ich bin mir sicher, dass hierbei der Lerneffekt deutlich besser ist, als bei einem Film, oder einer Frontal-Veranstaltung.‘‘
Mit diesem Online-Kurs Paket erhalten sie 5 Web-Based-Trainings zur DORA Verordnung, dies ist ein gemeinsames Angebot der GenoAkademie, Genoverband e.V., Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V. und der AWADO Gruppe. Dieser gilt als Sensibilisierungs- und Schulungsprogramm aus den vielen Artikel der DORA-VO,., primär für die Zielgruppe Spezialisten in der Bank, die eine Schnittstelle zu DORA in der Bank haben. Das vorliegende Paket kann auch von weiteren Zielgruppen genutzt werden, sofern erwünscht.
Der Online-Kurs besteht aus fünf zusammenhängenden Web-Based-Trainings:
Modul 1: DORA Grundlagen
Inhalt: Einführung, Ziele, regulatorische Einordnung, fünf Säulen von DORA.
Lernzeit: 60–75 Minuten.
Modul 2: DORA IKT-Drittparteienrisikomanagement
Inhalt: Anforderungen an externe Dienstleister, Risikokontrolle, Vertragsmanagement.
Lernzeit: 45–60 Minuten.
Modul 3: DORA IKT-Risikomanagement
Inhalt:Risikomanagement, Governance, Strategien, organisatorische Anforderungen.
Lernzeit:45–60 Minuten.
Modul 4: DORA IKT-Vorfallmeldewesen
Inhalt:Vorfallmanagementprozesse, Meldepflichten, Berichterstattung.
Lernzeit:45–60 Minuten.
Modul 5: DORA Testen der digitalen operationellen Resilienz
Inhalt: Maßnahmen zum Testen der digitalen op. Resilienz, Schwachstellenscans, TLPT (bei Relevanz).
Lernzeit: 45-60 Minuten.
Dies dient als Erstqualifikation und als Wissensspeicher für Ihre Gesamtbank.
Im Qualifikationsmanagement werden in Kürze alle relevanten DORA Artikel für dieses Programm eingepflegt.
Als Spezialisten sehen wir folgende Fachkräfte und dessen Führungskräfte im Finanzunternehmen:
IT-Abteilung, IT-Governance/Risk
ISB und sein Stellvertreter, IKT-Risikokontrollfunktion
IT-Einkauf
Auslagerungsmanagement
Rechtsabteilung
Compliance
Notfallmanagement
Interne Revision
IKT-Risikomanagement
Je nach Finanzinstitut ggf. weitere Spezialisten Rollen Führungskräfte dieser genannten Fachkräften.