Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
AB0352
Theaterpädagogik für Auszubildende
Auszubildende, Studierende der Dualen Hochschule
Selbstverantwortung, Kommunikationskompetenz, das Verständnis für die eigene und fremde Wahrnehmung, die Hingabe zu einer gemeinsamen Sache, Teamarbeit statt Konkurrenz, das Streben nach gemeinsamen Zielen, der Einsatz von Mut und Kreativität für neue Ideen, die Erkennung und sinnvolle Nutzung der individuellen Kompetenzen eines jeden Einzelnen, das Treffen von Entscheidungen und das Erleben ihrer Konsequenzen – all diese wesentlichen Kompetenzen werden durch das Theaterprojekt aufgegriffen, sensibilisiert und gefördert.
Das Projekt bietet eine dynamische Plattform, auf der die Teilnehmer diese Schlüsselkompetenzen aktiv entwickeln können. Es ermutigt dazu, nicht nur theoretisches Wissen zu erwerben, sondern dieses in der Praxis zu erleben und im beruflichen wie persönlichen Leben anzuwenden. Es ist eine einzigartige Gelegenheit, sich selbst und die eigenen Fähigkeiten besser zu verstehen und gleichzeitig die Bedeutung von Teamarbeit und gemeinsamen Zielen zu schätzen.
Insgesamt eröffnet das Theaterprojekt eine breite Palette an Erfahrungen und Erkenntnissen, die einen nachhaltigen Einfluss auf die persönliche und berufliche Entwicklung der Teilnehmer haben können. Es zeigt eindrucksvoll, wie die Welt des Theaters genutzt werden kann, um Fähigkeiten zu entwickeln und zu vertiefen.Phase 2 (Tag 4 bis 6): · Zusammenführung der Gruppen · Zusammenführung und Festlegung des dramaturgischen Aufbaus des Stückes · Wiederholung und Vertiefung der Phase 1 · Festlegung des Bühnenbilds, der Requisiten, der Beleuchtung und der benötigten Kostüme
· Verfeinerung der Rollen und Szenen · Durchläufe, Umbauprobe, Hauptprobe
Phase 3 (Tag 7): · Generalprobe · Aufführung · Feedback · Rückblick
Die Volksbank Bruchsal-Bretten eG übernimmt als Projektpartner federführend die Organisation dieser innovativen Möglichkeit, Auszubildende jenseits fachlicher Anforderungen zu fördern.