Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
AG690002
Managementqualifikation für (Nachwuchs-)Führungskräfte Block 2 - Professionelles Finanzmanagement – Betriebe zukunftssicher gestalten
- Nachwuchsführungskräfte aus Agrargenossenschaften, die sich auf die Übernahme weitergehender Aufgaben vorbereiten möchten
- Führungskräfte der ersten und zweiten Ebene aus Agrargenossenschaften, die ihre Managementfähigkeiten auffrischen und vertiefen möchten
Wir vermitteln das notwendige Handwerkszeug und die Kenntnisse für erfolgreiche Führungskräfte in Agrargenossenschaften. Sie sind in der Lage, als Führungskraft verantwortungsvoll und unter Kenntnis rechtlicher Rahmenbedingungen Fallstricke frühzeitig zu erkennen und diesen im Sinne der Agrargenossenschaft entgegenzuwirken. Dozenten, Referenten und Trainer mit hohem Praxisbezug vermitteln Sachkenntnisse mit dem Fokus auf einen Praxistransfer zum eigenen Unternehmen. Sie bilden eine Plattform für einen intensiven Austausch mit Teilnehmenden aus anderen Agrargenossenschaften und erweitern ihr berufliches Netzwerk.
- Steuerrecht in landwirtschaftlichen Betrieben
- Einführung in die Besteuerung der Unternehmen und deren Gesellschafter
- Systematik der Unternehmensbesteuerung; die wichtigsten Unternehmenssteuern im Einzelnen
- Besonderheiten bei der Besteuerung von Land- und Forstwirten
- Abgrenzung der Land- und Forstwirtschaft vom Gewerbebetrieb
- Bewertungsrecht in der Land- und Forstwirtschaft
- Abgabenordnung einschließlich Betriebsprüfung und Finanzrechtsweg
- Aktueller Überblick zu Gesetzesänderungen im Steuerrecht - Jahresabschlussanalyse
- Auswertung des Jahresabschlusses: Erkenntnisziele, Adressat und Grenzen
- Unternehmens- und Bilanzanalyse
- Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse: Investitionsanalyse, Kennzahlen der Investitions- und Abschreibungspolitik,
Finanzierungsanalyse, Liquiditätsanalyse;
- Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse: Earnings-before-Kennzahlen, Erfolgsquellenanalyse, Rentabilitätsanalyse
- Strategische Bilanzanalyse: Branchen-Bilanzkennzahlen; Überblick wichtiger Kennzahlen - Investitionen planen, analysieren und finanzieren
- Wachstum generieren: Eigene Stärken und Schwächen erkennen, Wachstum durch Ausweitung bestehender Verfahren,
Aufnahme neuer Verfahren - Diversifikation, Betriebsübernahmen
- Investitionen planen und finanzieren: Datengrundlage für die Planung, Betriebszweiganalyse/Vertikaler und Horizontaler Vergleich,
Finanzierungsformen und –regeln, Liquidität planen, Referenzdaten/Jahresabschluss
- Investitionsrechnungen: Maschineninvestitionen, Kuhstall/Schweinestall/Getreidelagerung/Biogasanlage, Diskussion der Ergebnisse - Controlling und Unternehmensanalyse
- Vorstellung von Methoden des laufenden Controllings
- Was ist Controlling und wozu dient ein Controlling?
- Informationsbeschaffung
- Planung, Kontrolle, Steuerung - Anpassung der Planung
- laufendes Controlling im Ackerbau und in der Milchviehhaltung
- Praxistransfer: Beispielrechnungen;
- Grundlage für Verhandlungen mit Banken
Bei Buchung aller 3 Blöcke erhalten Sie den vergünstigten Seminarpreis von 4.250,00 EUR. Die Buchung der Managementqualifikation ist auch blockweise möglich.
Ihr Seminar-Paketpreis: 4.250,00 EUR
Ihr Seminarpreis Block 1 (AG690001)
(8,5 Seminartage): 2.550,00 EUR
Ihr Seminarpreis Block 2 (AG690002)
(6 Seminartage): 1.800,00 EUR
Ihr Seminarpreis Block 3 (AG690003)
(3 Seminartage): 900,00 EUR
Die Abrechnung erfolgt nach der Beendigung des ersten Moduls.
Teilnehmer, die bestimmte Kriterien erfüllen, können für diese Weiterbildungsmaßnahme eine Förderung beim jeweiligen Ministerium des Landes oder bei der Stiftung Begabtenförderung der Deutschen Landwirtschaft beantragen (www.stiftung-begabtenfoerderung-agrar.de). Prüfen Sie ebenfalls Fördermöglichkeiten unter: Förderdatenbank - Startseite (www.foerderdatenbank.de).
Veranstaltungort der Präsensseminare ist Neugattersleben bei Nienburg/Saale.
Ende letzter Tag: 16:00 Uhr
Tagesgast: keine Angabe
Anreise am Vortag: keine Angabe
Ende letzter Tag: 16:00 Uhr
Tagesgast: keine Angabe
Anreise am Vortag: keine Angabe