Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
BW630006
Online-Seminar: Die Immobilie bei Zahlungsschwierigkeiten - Baufinanzierungskunden in der Krise
- Baufinanzierungsspezialisten
- Berater/-innen im Privat- und Firmenkundengeschäft
- Mitarbeiter/-innen der Problemkreditsachbearbeitung
Zahlungsschwierigkeiten bei Kunden (automatisch) frühzeitig erkennen, die Hintergründe analysieren und gemeinsam Lösungen entwickeln, ist das zentrale Ziel der Bank um negative Auswirkungen zu begrenzen.
In unserem Online-Seminar beleuchten wir mit Ihnen die einzelnen Prozessschritte bei Kunden mit Zahlungsschwierigkeiten und zeigen auf, welche Arbeitsschritte in der Praxis nach Zuständigkeiten zu erledigen sind.
Sie lernen, welche Lösungen zwischen Bank und Kunde zur Gesundung entwickelt werden können, wie z. B. Vertragsanpassungen, prüfen eine aktuell und künftig gegebene Kapitaldienstfähigkeit und entscheiden wann die Abgabe an die „Abwicklung“ notwendig ist.
- Aufsichtsrechtliche Vorgaben nach der MaRisk
- Auslöser von Bestandsaufnahmen (automatisch konfiguriert oder manuell erfasst)
- Analyse der Zahlungsschwierigkeiten insbesondere Überprüfung der Kapitaldienstfähigkeit
- Maßnahmenkatalog der Atruvia AG und Entwicklung eines Maßnahmenplan inkl. Fristen
- Wohlverhaltensperiode
- Stellungnahme und Zuordnungsentscheidung
- Ggf. Abgabe an Problemkreditbearbeitung
Teil 2: Behandlung der Zahlungsschwierigkeiten
- Aufzeigen von Handlungsoptionen im Vertragsrecht
- Stundungen
- Tilgungsaussetzung + Zinsreduzierung
- Interne Umschuldung und Neukredit
- Stillhalte- und Rückzahlungsvereinbarungen
Bei technischen Fragen zum Webinar wenden Sie sich bitte an das Team Digitale Medien (E-Mail-Adresse: digitalemedien@genossenschaftsverband.de, Telefon: +49 511 9574-5111).
Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse mit.
- Baufinanzierungsspezialisten
- Berater/-innen im Privat- und Firmenkundengeschäft
- Mitarbeiter/-innen der Problemkreditsachbearbeitung
Zahlungsschwierigkeiten bei Kunden (automatisch) frühzeitig erkennen, die Hintergründe analysieren und gemeinsam Lösungen entwickeln, ist das zentrale Ziel der Bank um negative Auswirkungen zu begrenzen.
In unserem Online-Seminar beleuchten wir mit Ihnen die einzelnen Prozessschritte bei Kunden mit Zahlungsschwierigkeiten und zeigen auf, welche Arbeitsschritte in der Praxis nach Zuständigkeiten zu erledigen sind.
Sie lernen, welche Lösungen zwischen Bank und Kunde zur Gesundung entwickelt werden können, wie z. B. Vertragsanpassungen, prüfen eine aktuell und künftig gegebene Kapitaldienstfähigkeit und entscheiden wann die Abgabe an die „Abwicklung“ notwendig ist.
- Aufsichtsrechtliche Vorgaben nach der MaRisk
- Auslöser von Bestandsaufnahmen (automatisch konfiguriert oder manuell erfasst)
- Analyse der Zahlungsschwierigkeiten insbesondere Überprüfung der Kapitaldienstfähigkeit
- Maßnahmenkatalog der Atruvia AG und Entwicklung eines Maßnahmenplan inkl. Fristen
- Wohlverhaltensperiode
- Stellungnahme und Zuordnungsentscheidung
- Ggf. Abgabe an Problemkreditbearbeitung
Teil 2: Behandlung der Zahlungsschwierigkeiten
- Aufzeigen von Handlungsoptionen im Vertragsrecht
- Stundungen
- Tilgungsaussetzung + Zinsreduzierung
- Interne Umschuldung und Neukredit
- Stillhalte- und Rückzahlungsvereinbarungen
Bei technischen Fragen zum Webinar wenden Sie sich bitte an unser Kunden-Service-Center (E-Mail-Adresse: ksc@genoakademie.de, Telefon: +49 2205 803-9500).
Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse mit.
Ende: 16:00 Uhr