Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
IR630207
Webinar: Risikobereiche Bilanz & GuV in der Prüfung durch die Kreditrevision Bilanzmanipulationen frühzeitig erkennen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreditrevision
Sie erhalten einen Überblick zu den regelmäßig auftretenden Manipulationsrisiken in den diversen Branchen und Unternehmenssektoren.
Sie erhalten eine umfassende Sensibilisierung von möglichen Manipulationspraktiken und deren Ansätze, um spätere Kredit- und Ausfallrisiken frühzeitig zu verhindern.
Sie üben an Hand von praxiserprobten Checklisten das konkrete Analysieren und Herausarbeiten von möglichen Bilanzmanipulationen in den Branchen Produktion, Handel und Technologieunternehmen.
- Arten von Verstößen, Rechtsgrundlagen und Ursachen
- frühzeitige Sensibilisierung und Verdachtsschöpfung hinsichtlich der Motive und Praktiken
- bilanzielle Knackpunkte in den Branchen Produktion (z. B. „aufgeblähte“ Vorratsbewertungen), Handel (z. B. Generierung von Schein-umsätzen), technologienahe Unternehmen (unzulässige Aktivierung von Forschungs- und Entwicklungskosten)
- branchenunabhängige Manipulationspraktiken wie Auslagerungen von Aufwendungen an Zweckgesellschaften, Einbuchung fiktiver Debitoren im Bereich zedierter Forderungen
- Erkennen von Auffälligkeiten im Jahresabschluss und bankseitige Prüfungsmaßnahmen
- besondere Gestaltungsspielräume bei verbundenen mittelständischen Unternehmen und Personengesellschaften
- Hinweise zu Auffälligkeiten im Anhang, Lagebericht, Prüfungsberichterstattung
Ihre Referenten bei dieser Veranstaltung sind RA Thomas Wuschek, MBA- SanExpert-Rechtsanwalt und Jens Eigenfeld, Dipl. Ökonom, Partner, AMB Management Beratung.
Der Preis der Veranstaltung beinhalten beide Teile, die nur gemeinsam gebucht werden können.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreditrevision
Sie erhalten einen Überblick zu den regelmäßig auftretenden Manipulationsrisiken in den diversen Branchen und Unternehmenssektoren.
Sie erhalten eine umfassende Sensibilisierung von möglichen Manipulationspraktiken und deren Ansätze, um spätere Kredit- und Ausfallrisiken frühzeitig zu verhindern.
Sie üben an Hand von praxiserprobten Checklisten das konkrete Analysieren und Herausarbeiten von möglichen Bilanzmanipulationen in den Branchen Produktion, Handel und Technologieunternehmen.- Arten von Verstößen, Rechtsgrundlagen und Ursachen
- Frühzeitige Sensibilisierung und Verdachtsschöpfung hinsichtlich der Motive und Praktiken
- Bilanzielle Knackpunkte in den Branchen Produktion (z. B. „aufgeblähte“ Vorratsbewertungen), Handel (z. B. Generierung von Schein-umsätzen), technologienahe Unternehmen (unzulässige Aktivierung von Forschungs- und Entwicklungskosten)
- Branchenunabhängige Manipulationspraktiken wie Auslagerungen von Aufwendungen an Zweckgesellschaften, Einbuchung fiktiver Debitoren im Bereich zedierter Forderungen
- Erkennen von Auffälligkeiten im Jahresabschluss und bankseitige Prüfungsmaßnahmen
- Besondere Gestaltungsspielräume bei verbundenen mittelständischen Unternehmen und Personengesellschaften
- Hinweise zu Auffälligkeiten im Anhang, Lagebericht, Prüfungsberichterstattung
Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen
Anforderungen gemäß § 25 a KWG zu erfüllen.
Ihre Referenten bei dieser Veranstaltung sind RA Thomas Wuschek, MBA - SanExpert-Rechtsanwalt und Jens Eigenfeld, Dipl. Ökonom, Partner, AMB Management beratung.
Der Preis gilt für beide Teile zusammen, die nur gemeinsam gebucht werden können.
Ende: 15:30 Uhr
Ende: 11:30 Uhr
Ende: 11:30 Uhr
Ende: 15:30 Uhr