Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

BR610111

Grundlagen Betriebsverfassungsrecht Teil 1 begleitet durch Teambuildingmaßnahmen für das neu gewählte Gremium


Zu den Terminen

Entwickelt für Sie als

Betriebsratsmitglieder

Das ist Ihr Nutzen

Vertrauensvoll und konstruktiv, gestützt auf die gesetzlichen Vorgaben - so sollte die Zusammenarbeit im Betriebsrat aussehen. Bei neuen Gremien dauert es jedoch häufig lange bis jeder seine Rolle gefunden hat. In diesem Workshop wollen wir die Teambildung unterstützen und Ihnen parallel alle wichtigen gesetzlichen Grundlagen vermitteln, damit Sie als neues Gremium direkt schlagkräftig und rechtssicher starten können.

Diese Inhalte erwarten Sie

1. Tag

Grundlagen der Betriebsratsarbeit

  • Normenpyramide
  • Das Betriebsverfassungsrecht und Abgrenzung zum Individualarbeitsrecht
  • Geheimhaltungsverpflichtung
  • Begünstigungs- und Benachteiligungsverbot
  • Vertrauensvolle Zusammenarbeit
  • Umgang mit Gesetzen und Kommentaren

Die persönliche Rechtsstellung von Betriebsratsmitgliedern

  • Ehrenamt: Was bedeutet das?
  • Arbeitsbefreiung und Freistellung für Ihre Aufgaben
  • Lohn und Gehalt während der Betriebsratstätigkeit
  • Schulung von Betriebsratsmitgliedern
  • Besonderer Kündigungsschutz von Betriebsratsmitgliedern
Organisation und Geschäftsführung im Betriebsrat

  • Aufgaben und Befugnisse des Vorsitzenden
  • Ladung zur Sitzung / Verhinderungsgründe
  • BR-Sitzungen: Wann ist Ihr Beschluss rechtswirksam?
  • Sitzungsprotokoll
  • Geschäftsordnung
  • Sprechstunden
     

2. Tag

Betriebsversammlung § 42 ff. BetrVG
Kostentragung des Arbeitgebers für Aufgaben des Betriebsrats gem. §§ 40, 80 Abs. 3 BetrVG
Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats gem. § 80 BetrVG
Beschwerderecht der Mitarbeiter §§ 84,85 BetrVG
Zusammenarbeit von Leitungsteam und Betriebsratsgremium

  • Gegenseitiges Selbstverständnis klären
  • Regeln für die Zusammenarbeit gemeinsam entwickeln
  • (Klare Entscheidungsstrukturen finden siehe 3. Tag)
  • Aufgaben und Kompetenzen nach persönlichen Fähigkeiten verteilen
  • Gegenseitige Erwartung klären und besprechen

Aufgabenteilung und gegenseitige Entlastung
  • Absprachen treffen und Informationen regelmäßig austauschen
  • Überzeugend gemeinsam auftreten; Akzeptanz erlangen
  • Für den Vertretungsfall Regelungen vereinbaren
  • Die Arbeit aufeinander abstimmen



3. Tag

Beteiligungsrechte in allgemeinen personellen Fragen
Möglichkeiten und Grenzen der Betriebsvereinbarung

  • Unterschied zwischen freiwilliger und erzwingbarer Betriebsvereinbarung
  • Abgrenzung zur Regelungsabrede und Gesamtzusage

Ausschüsse des Betriebsrats
Durchsetzung der Beteiligungsrechte des Betriebsrats

  • Durchblick beim Einigungsstellenverfahren
  • Verfahren vor dem Arbeitsgericht
  • Ordnungsgeld und Freiheitsstrafe: Sanktionen des BetrVG

Überblick über die Beteiligungsrechte
Den Betriebsrat gemeinsam zum Erfolg führen

  • (Das Betriebsratsgremium zum Team entwickeln)
  • Die Informations- und Besprechungskultur im Betriebsrat verbessern
  • (Spannungen im Gremium lösen) Mit einer gemeinsamen Feedback-Kultur Spannungen und Missverständnisse vermeiden
  • Klarheit über Entscheidungswege und -Kompetenzen im Gremium

Die Inhalte zum Teambuilding sind kursiv gedruckt.

Möchten Sie gern, dass das gesamte Gremium eine Auffrischung erhält, so können Sie das Seminar auch Inhouse buchen. Gern bieten wir Ihnen auch Kombinationen aus verschiedenen Modulen passgenau für Ihre Ansprüche an. Für individuelle Angebote schicken Sie bitte eine E-Mail an
annette.buesse@genoakademie.de.

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2023
VeranstaltungsnummerBR610111.00123.1
Ort Kamen
Termin
Beginn 1. Tag: 09:30 Uhr
Ende letzter Tag: 16:30 Uhr
05.09. - 07.09.23
Preis
Vollpension: 451,57 €
Tagesgast: 188,33 €
Anreise am Vortag: 109,08 €
keine Angabe
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr