Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
BS630111
Smart Data Qualifizierungsreihe (Paketbuchung)
- Vorständinnen und Vorstände
- Führungskräfte und Mitarbeitende Vertriebssteuerung / -management
- Führungskräfte und Mitarbeitende Vertrieb / Berater
- Führungskräfte und Mitarbeitende KSC / KDC
- Führungskräfte und Mitarbeitende Marketing
- Führungskräfte und Mitarbeitende Organisation
- Führungskräfte und Mitarbeitende IT
- Datenschutzverantwortliche
Die digitale Qualifizierungsreihe unterstützt Sie bedarfsgerecht und Schritt für Schritt bei der Einführung. Sie erhalten das notwendige Knowhow und Handwerkszeug, um gemeinsam mit Ihrem Umsetzungsteams - unter Einbindung beispielsweise von Vertriebssteuerung, Beratung, Organisation / IT, Datenschutz, Marketing und KDC - Smart Data und ergänzend NBA in der Gesamtbank erfolgreich zur Wirkung zu bringen.
Start Smart - Teil 1:
- Zielsetzung Überblick SD /OKS/ Relevanz für die GFG
- Mehrwerte / Nutzen für die Bank / den Kunden
- Was kann ich von Smart Data erwarten? Prognose und Potenziale erläutern und aufzeigen
- Worauf wirkt Smart Data und welche Veränderungen sind in der Bank erforderlich im Sinne von Change? Veränderung - Denken als Gesamtbank
- Sensibilisierung zu den Themen: Datensicherheit, Datenqualität, Vertriebskanäle, Segmentierung, Technik
- Vorstellung des Pakets „Smart Data kompakt“
- Zusammenspiel der Anwendungen im Prozess SD
- Sammeln von Daten, Datenpflege (Art und Felder)
- Darstellung in agree21Analysen
- Omnikanalplattform
- Contentmanagement und Impulsmanager
- Einbindung von Smart Data oder NBA
- Dokumentation und Pflege
- Verwendung in Folgekampagnen
- Überblick Auswertungstools
Modul 2.1: Datenschutzrechtliche Aspekte zur werblichen Nutzung von Kundendaten
Anforderungen DSGVO
- Hinweislösung versus Einwilligungslösung
- Interessensabwägung, Recht der Bank auf Direktwerbung
- Passende Werbung
- Juristische Würdigung der Use Cases (Memorandum)
- Art. 9 DSGVO-Daten
- Auftragsdatenverarbeitung
- Datenschutz-Folgenabschätzung
- Einbindung des Datenschutzbeauftragten
- Datenschutzaufsicht (Auffassungen, DSK, etc.)
Modul 2.2: Datenzugang und DQ-Bericht
- Datenqualität (Fokus auf Datenzugang und -qualität in der Bank)
- Datenqualitätsbericht: Datenqualitätsscore und Interpretation Kennzahlen
- Datenfelder: Datenqualität und fachliche, vertriebliche Relevanz bezügl. Use Cases
- Auswirkung, schlechterer DQ-Score auf Nutzung, Datenausleitung und Kanalansprache
- Exkurs: DSGVO, Werbliche Nutzung von Kundendaten und Hinweis-/Einwilligungslösung (siehe Modul 2.1)
- Datenqualität: Möglichkeiten und Maßnahmen zur Verbesserung der Datenqualität◦Assistenten, Vorgänge, Pop Up's
- Kundenberichte
- agree21CI-Batch
Modul 2.3: Prognosemodelle und Anwendungsfälle
- Machine Learning vs. traditionelles Programmieren
- Smart Data - What is our Challenge?
- Prognosemodelle - Theorie und Einsatz
- Typischer Ablauf eines Data Science Projektes
- Exemplarische Betrachtung anhand eines Smart Data Modells - Beispiel Mitgliedschaft oder Immobilie
- Schritt 1 – Business Understanding
- Schritt 2 – Data Understanding
- Schritt 3 – Data Preparation
- Schritt 4 – Modelling (Feature Selection, Training, Supervised Learning, Over/Underfitting, Cross Validation)
- Schritt 5 – Evaluation und Deployment
- Daten und Ableitungen - Bewertung
- Mehrwerte der Smart Data Prognosemodelle
- IDA-Standardberichte Prognose
- agree21IDA-Affinitäten vs Standardbericht IDA-Prognosen
Modul 2.4: Retrospektive I „Datenzugang und Datenqualität“
- Erfahrungsbericht Partnerbank/en
- Relevanz und Status der Datenqualität für SD vs. Nutzen und Mehrwerte
- Möglichkeiten der Verbesserung der DQ - Was konnte/kann umgesetzt werden?
- Welche Probleme in der Umsetzung gab es?
- Sammlung bestehender Erfahrungen zur Anwendung von Datenqualitätsbericht und Prognoseberichten der Smart Data Prognosemodelle (Use Cases)
Modul 3.1: Datenausleitung
- Smart Data, aus Daten werden Vertriebsimpulse
- Daten einfach nutzbar machen: Von den Rohdaten über den IDA-Bericht zur Nutzung im Impulsmanager.
- Unterscheidung der Prognosen vs. IDA-Standards und Nutzung von NBA
- Datenausleitung und manueller Import von Daten
- Möglichkeiten im Impulsmanager und Abgrenzung und Ergänzung zu agree21IDA
- Aufbau der Datei sowie Export der Daten
Modul 4.1: Gestalten im Impulsmanager
- Vermittlung von Wissen zur Arbeit des Vertriebssteuerers im Impulsmanager
- Integration der Anwendungsfälle in die Vertriebsplanung /-steuerung und Vertriebsprozesse
- Einstellungen
- Zielgruppen
- Anlässe
- Impulse abfragen
- Veränderung vom agree21Vertriebsmanagement zum Impulsmanager anhand Smart Data UseCases
Modul 4.2: Kampagnen erstellen und durchführen
Der Smart Data Kampagnen-Prozess:
- Kampagnen-Idee gestalten
- Use Case(s) in IDA nutzen, ausführen und ausleiten
- Anlage im Impulsmanager mit dem Aktionsplan 2.0
- Nutzung verschiedener Vertriebswege
- Darstellung in Aufgabenliste OKP
Modul 5.1: Der Vertriebsprozess für den Vertriebssteuerer
Smart Data - Neues Verständnis des Vertriebsprozesses
- Sammeln von Daten und Datenpflege (Art und Felder)
- Darstellung in agree21Analysen
- Einbindung von Smart Data oder NBA in den Vertriebsprozess
- Dokumentation und Pflege
- Verwendung in Folgekampagnen
- Überblick Auswertungen und Tools
Modul 5.2: Retrospektive II „Neuer Vertriebsprozess"
- Erfahrungsbericht Partnerbank/en
- Austausch Erfahrungen im neuen Vertriebsprozess
- Welche Probleme in der Umsetzung gab es?
- Was konnte/kann umgesetzt werden?
- Welche positiven Erfahrungen gab es? Was waren die Erfolgsfaktoren?
Modul 6.1: Erfolgsmessung
- Erfolgscontrolling - Was wird gemessen? Voraussetzungen.
- Standardbericht Atruvia
- Praxisbeispiele - Einordnung der Ergebnisse
- Bewertung und Ableitung von Maßnahmen
- Gesamtprojekt, Strategie
- Vertriebsprozess
- Datenbezogen
- Kanalbezogen
- Kriterien: Veränderung der Erfolgsmessung, bankindividuelle Anpassung des Erfolgsberichts
- Info Standardbericht: Weiterentwicklung, Planung Atruvia
Modul 6.2: Retrospektive III - Zielsetzung, Erfahrungen, Erfolgsmessung und „best practice"
- Erfahrungsbericht Partnerbank/en
- Nutzen und Mehrwerte
- Was konnte umgesetzt werden?
- Welche Probleme in der Umsetzung gab es?
- Was gelang gut? Was waren die Erfolgsfaktoren?
- Was hat sich geändert? Change: Smart Data für Bank, Kunde und Berater?
Der Gesamtpreis für die Qualifizierungsreihe liegt bei 2.965,00 EUR je Teilnehmer.
Diese Qualifizierungsreihe ist ein gemeinsames Angebot der Atruvia AG und der Regionalverbände / -akademien.
Damit in dieser Qualifizierungsreihe mit den Daten und Ergebnissen gearbeitet werden kann, sollten Sie die agree21SmartData-Affinitäten im Einsatz haben. Der für Ihre Bank sinnvolle Zeitpunkt der Bestellung der light- bwz. full-Version wird in den Modulen besprochen.
Bei technischen Fragen zum Webinar wenden Sie sich bitte an das Team Digitale Medien
(E-Mail-Adresse: digitalemedien@genossenschaftsverband.de, Telefon: +49 511 9574-5111).