Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
OM630038
Webinar: Assistenz 4.0 - Rechtssicheres und kompetentes Handeln - Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
- Personalreferenten (Einsteiger)
- Mitarbeiter aus dem Bereich Personal
- Vorstandsassistenten
- Office-Manager
- Teamassistenten
Ihnen wurde die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat in Ihrem Haus übertragen?
Sie sind Schnittstelle zum Betriebsrat für (alle) Personalthemen und/oder Projekte mit Berührungspunkten zum Betriebsverfassungsrecht?
Nach dem Webinar haben Sie einen Überblick über die Pflichten der Bank und des Vorstands, die sich aus dem Betriebsverfassungsgesetz ergeben, also z.B. zur vertrauensvollen Zusammenarbeit (u.a. Unterrichtung, Anhörung, Beratung, Mitbestimmung) bei sozialen, wirtschaftlichen und personellen Angelegenheiten (u.a. Beteiligung des BR bei Umstrukturierungen, Einführung technischer Einrichtungen, Mobilem Arbeiten und Homeoffice, Gleitzeit und Zeitwertkonten, Mehrarbeit, Gesundheitsschutz, variabler Vergütung, Schulungsmaßnahmen, Ausschreibung von Stellen, Einstellung, Versetzung, Fusion). Dabei sind Sie mit dem Spannungsverhältnis zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerpositionen sowie den „Eskalationsmechanismen“ vertraut und bemühen sich um Ausgleich und Vermittlung der unterschiedlichen Interessen.
Sie erkennen mögliche Handlungsbedarfe und erhalten Hinweise zur Umsetzung der Anforderungen in Ihrem Haus. Bringen Sie zu diesem Zweck aktuelle Fälle mit und diskutieren Sie mit einem Experten über mögliche Vorgehensweisen aus arbeitsrechtlicher und personalpolitischer Sicht. Zudem können Sie Ihre Erfahrungen zielgruppenspezifisch austauschen. Profitieren Sie von den Erfahrungen und Einschätzungen Ihrer Kollegen aus dem genossenschaftlichen Netzwerk und des Referenten, Dr. Andreas Fülbier (Rechtsanwalt – Of Counsel – HoffmannLiebs Rechtsanwälte mbB), der durch seine langjährige Tätigkeit als Bereichsleiter Personal im genossenschaftlichen Verbund sowie als Rechtsanwalt das entsprechende Know-how mitbringt.
- Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (z.B. Ordnung im Betrieb/Arbeitszeit/ Homeoffice/variable Vergütung/soziale Leistungen, etc.)
- Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten (Personalfragebögen/ Beurteilungsgrundsätze/betriebliche Bildungsmaßnahmen/Personelle Einzelmaßnahmen (Einstellung, Versetzung)/Mitbestimmung bei Kündigungen)
- Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten (Betriebsänderung Interessenausgleich/Sozialplan)