Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
BM121001
Projektmanagement und Agilität
- Führungskräfte mit ersten und erweiterten Führungserfahrungen, die ihre Handlungskompetenz erweitern wollen
- Nachwuchskräfte, die für eine neue Führungsaufgabe vorgesehen sind und sich darauf vorbereiten möchten
- Fachkräfte ohne hierarchische Führungsverantwortung, die in Zukunft verstärkt oder temporär Leitungsaufgaben wahrnehmen werden
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die anschließend die Modulreihe MGB Bankmanagement besuchen (BM122001 und BM122003)
- Die Teilnehmer erwerben grundlegendes Wissen über klassisches und agiles Projektmanagement und setzen dieses anhand von praktischen Beispielen um
- Durch das Zusammenführen von klassischen und agilen Vorgehensweisen und deren Erfolgsfaktoren können sie passende hybride Lösungen für ihren Arbeitsalltag entwickeln. Der Transfer in die eigene Bank wird hergestellt.
- Best-Practice-Lösungen werden aufgezeigt
- Die Tools und Werkzeuge, insbesondere aus dem agilen Projektmanagement können in den eigenen Führungsalltag integriert werden.
- Was ist ein Projekt?
- Gelungener Projektstart: Projektauftrag, Zielsetzung, Ressourcen, Zusammensetzung des Projektteams, der Kick-Off, Risikoanalyse
- Rollen und deren Verantwortlichkeiten und Aufgaben in einem Projekt
- Leitung und Steuerung von Projekten
- Arten der Projekte
- Aus dem Methodenkoffer: Phasen, Methoden und Planungstools
- Projektabschluss und Projektcontrolling, Projektkommunikation und Projektmarketing
- Unterschiede zwischen Führung in Projekten und Führung in der Linie sowie möglicher Konfliktpotenziale
Überlick und Einführung in die VUCA World im Projektmanagement
- VUCA-Welt: Einblicke in die Veränderte Welt
- Mindset, Methoden und Kultur
- Status-quo für die eigene Organisation reflektieren
- Was ist agiles Projektmanagement?
- Agile Werte und Prinzipien
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zum Einsatz von agilen Methoden
- Spezifische Anforderungen in der Zusammenarbeit im Projektteam wie Entscheidungsfindung, Verantwortungen etc.
- Agile Planung
- Verschiedene agile Projektmanagementmethoden
Hybrides Projektmanagement (0,5 Tage)
- Die Verbindung zwischen klassischem und agilem Projektmanagement
- Stacy Matrix als Orientierung
- Ziele im klassischen und im agilen Projektmanagement
- Vergleich der klassischen und der agilen Arbeitsweise
- Vergleich der Rollen
- Mögliche hybride Modelle
- Integration agiler Techniken in ein klassisch orientiertes Projektmanagement
- Methodenmix - und die Auswirkungen auf das Unternehmen
- Was sind potenzielle Konfliktfelder beim gleichzeitigen Einsatz beider Methoden?
- Welchen Einfluss haben "kulturelle" Aspekte auf das Projektumfeld und deren Mitarbeiter?
Dieses Seminar ist Teil eines Entwicklungswegs.
Wir empfehlen den unmittelbar sich anschließenden Besuch
Moduls "Markt und Vertrieb in der Omnikanalbank" an den beiden Folgetagen (BM121003).
Ihre Seminarunterlagen werden wir bis spätestens 3 Arbeitstage vor Beginn der Präsenz in Ihrem Kurs auf www.vrbildung.de in der Kachel "Präsenzunterlagen" zur Verfügung stellen.
Die Unterlagen werden grundsätzlich nicht mehr in gedruckter Form vorliegen. Sie entscheiden, wie bzw. in welcher Form Sie während der Veranstaltung auf die Inhalte zugreifen möchten. Gerne können Sie Ihr mobiles Endgerät (Tablet/Notebook) in der Präsenzveranstaltung einsetzen.
Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises MGB Basis (BM211000) und des Kompetenznachweises MGB Bankmanagment (BM212000).
- Führungskräfte mit ersten und erweiterten Führungserfahrungen, die ihre Handlungskompetenz erweitern wollen
- Nachwuchskräfte, die für eine neue Führungsaufgabe vorgesehen sind und sich darauf vorbereiten möchten
- Fachkräfte ohne hierarchische Führungsverantwortung, die in Zukunft verstärkt oder temporär Leitungsaufgaben wahrnehmen werden
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die anschließend die Modulreihe MGB Management II besuchen (BM122001, BM122002 und BM122003)
- Die Teilnehmer erwerben grundlegendes Wissen über klassisches und agiles Projektmanagement und setzen dieses anhand von praktischen Beispielen um
- Durch das Zusammenführen von klassischen und agilen Vorgehensweisen und deren Erfolgsfaktoren können sie passende hybride Lösungen für ihren Arbeitsalltag entwickeln. Der Transfer in die eigene Bank wird hergestellt.
- Best-Practice-Lösungen werden aufgezeigt
- Die Tools und Werkzeuge, insbesondere aus dem agilen Projektmanagement können in den eigenen Führungsalltag integriert werden.
- Was ist ein Projekt?
- Gelungener Projektstart: Projektauftrag, Zielsetzung, Ressourcen, Zusammensetzung des Projektteams, der Kick-Off, Risikoanalyse
- Rollen und deren Verantwortlichkeiten und Aufgaben in einem Projekt
- Leitung und Steuerung von Projekten
- Arten der Projekte
- Aus dem Methodenkoffer: Phasen, Methoden und Planungstools
- Projektabschluss und Projektcontrolling, Projektkommunikation und Projektmarketing
- Unterschiede zwischen Führung in Projekten und Führung in der Linie sowie möglicher Konfliktpotenziale
Überlick und Einführung in die VUCA World im Projektmanagement
- VUCA-Welt: Einblicke in die Veränderte Welt
- Mindset, Methoden und Kultur
- Status-quo für die eigene Organisation reflektieren
- Was ist agiles Projektmanagement?
- Agile Werte und Prinzipien
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zum Einsatz von agilen Methoden
- Spezifische Anforderungen in der Zusammenarbeit im Projektteam wie Entscheidungsfindung, Verantwortungen etc.
- Agile Planung
- Verschiedene agile Projektmanagementmethoden
Hybrides Projektmanagement (0,5 Tage)
- Die Verbindung zwischen klassischem und agilem Projektmanagement
- Stacy Matrix als Orientierung
- Ziele im klassischen und im agilen Projektmanagement
- Vergleich der klassischen und der agilen Arbeitsweise
- Vergleich der Rollen
- Mögliche hybride Modelle
- Integration agiler Techniken in ein klassisch orientiertes Projektmanagement
- Methodenmix - und die Auswirkungen auf das Unternehmen
- Was sind potenzielle Konfliktfelder beim gleichzeitigen Einsatz beider Methoden?
- Welchen Einfluss haben "kulturelle" Aspekte auf das Projektumfeld und deren Mitarbeiter?
Dieses Seminar ist Teil eines Entwicklungswegs.
Wir empfehlen den unmittelbar sich anschließenden Besuch
Moduls "Markt und Vertrieb in der Omnikanalbank" an den beiden Folgetagen (BM121003).
Ihre Seminarunterlagen werden wir vor Beginn der Präsenz in Ihrem Kurs auf www.vrbildung.de zur Verfügung stellen.
Die Unterlagen werden grundsätzlich nicht mehr in gedruckter Form vorliegen. Sie entscheiden, wie bzw. in welcher Form Sie während der Veranstaltung auf die Inhalte zugreifen möchten.
Gerne können Sie Ihr mobiles Endgerät (Tablet/Notebook) in der Präsenzveranstaltung einsetzen.
Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises MGB Management I (BM211000) und des Kompetenznachweises MGB Managment II (BM212000).
Ende letzter Tag: 16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:
29.01.24 - 08.03.24
Transferphase:
18.03.24 - 05.04.24
Tagesgast: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Ende letzter Tag: 16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:
04.03.24 - 12.04.24
Transferphase:
22.04.24 - 10.05.24
Tagesgast: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Ende letzter Tag: 16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:
29.04.24 - 07.06.24
Transferphase:
17.06.24 - 05.07.24
Tagesgast: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Ende letzter Tag: 16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:
22.07.24 - 30.08.24
Transferphase:
09.09.24 - 27.09.24
Tagesgast: 219,00 €
Anreise am Vortag: 85,00 €