Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

BM121003

Markt und Vertrieb in der Omnikanalbank

Markt und Vertrieb in der Omnikanalbank


Zu den Terminen

Entwickelt für Sie als
  • Führungskräfte mit ersten und erweiterten Führungserfahrungen, die ihre Handlungskompetenz erweitern wollen
  • Nachwuchskräfte, die für eine neue Führungsaufgabe vorgesehen sind und sich darauf vorbereiten möchten
  • Fachkräfte ohne hierarchische Führungsverantwortung, die in Zukunft verstärkt oder temporär Leitungsaufgaben wahrnehmen werden
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die anschließend die Modulreihe MGB Bankmanagement besuchen (BM122001 und BM122003)
Das ist Ihr Nutzen
  • Sie erwerben grundlegendes Wissen über den Markenkern der Genossenschaftsbanken sowie der Bedeutung der „starken Marke“ für die Vertriebsstrategie
  • Der Bankvertrieb - eine essenzielle Kernleistung: Sie setzen sich mit ihrer Rolle, Aufgaben und Funktion als Führungskraft und ihrer Wirkung auf den Vertriebserfolg auseinander.
  • Sie erfahren Marketing als zentrale Ergänzung der omnikanalen Vertriebsstrategie und deren Bedeutung für Sie als Führungskraft
  • Neben vertriebliche Konzepten und Plattformen der Omnikanalwelt werden die Bedeutung der Genossenschaftlichen Beratung und deren Einfluss auf die Steigerung der Vertriebsstärke aufgezeigt und Handlungen für Sie als Führungskraft abgeleitet.
  • Best Practice Beispiele werden im Rahmen aktueller Bundesprojekte aufgezeigt und auf den Führungsalltag übertragen
Diese Inhalte erwarten Sie
Markenkern Genossenschaftsbank: Die Bedeutung der "Starken Marke" für die Vertriebsstrategie der BVR Strategie-Pyramide

  • Genossenschaftliche Werte aktuell (mitgliederverpflichtet, bodenständig, etc) Ihr besonderer Mehrwert und Ihr Potenzial für die strategische und vertriebliche Nutzung

Marketing als zentrale Ergänzung der omnikanalen Vertriebsstrategie

Welche Auswirkungen hat die Omnikanalwelt auf ...

  • Kommunikationslinien
  • Marktforschung und Marktanalyse
  • Marketingstrategien in verschiedenen Geschäftsfeldern (Marketing-Mix)

VR Bank in der Omnikanalwelt, Grundlagen und Basics

  • Vom Einkanal über Multikanal zu Omnikanal: Was Führungskräfte innerhalb der grundlegenden Umstrukturierungen beachten sollten und wie sie diese optimal begleiten können.
  • Was genau ist Omnikanal?
  • Neues Phänomen oder altbekannt?
  • Warum muss eine VR Bank in der omnikanalen Welt präsent sein?

Vertriebliche Wege, Konzepte und Plattformen der Omnikanalwelt

  • Die Genossenschaftliche Beratung
  • Vertriebsstärke steigern - durch Kundensegmentierung, Kundenbetreuung, Kundenzuordnung und Kapazitätenplanung

Aktuelle Bundesprojekte

 

Das sollten Sie noch wissen

Wir empfehlen darüber hinaus, den sich unmittelbar anschließenden Besuch des Moduls "Gesamtbanksteuerung und Bankaufsichtsrecht" (BM121002) in der Folgewoche.

Ihre Seminarunterlagen werden wir bis spätestens 3 Arbeitstage vor Beginn der Präsenz in Ihrem Kurs auf www.vrbildung.de in der Kachel "Präsenzunterlagen" zur Verfügung stellen.
Die Unterlagen werden grundsätzlich nicht mehr in gedruckter Form vorliegen. Sie entscheiden, wie bzw. in welcher Form Sie während der Veranstaltung auf die Inhalte zugreifen möchten. Gerne können Sie Ihr mobiles Endgerät (Tablet/Notebook) in der Präsenzveranstaltung einsetzen.

Information Kompetenznachweis

Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises MGB Basis (BM211000) und des Kompetenznachweises MGB Bankmanagement (BM212000).

Entwickelt für Sie als
  • Führungskräfte mit ersten und erweiterten Führungserfahrungen, die ihre Handlungskompetenz erweitern wollen
  • Nachwuchskräfte, die für eine neue Führungsaufgabe vorgesehen sind und sich darauf vorbereiten möchten
  • Fachkräfte ohne hierarchische Führungsverantwortung, die in Zukunft verstärkt oder temporär Leitungsaufgaben wahrnehmen werden
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die anschließend die Modulreihe MGB Management II besuchen (BM122001, BM122002 und BM122003)
Das ist Ihr Nutzen
  • Sie erwerben grundlegendes Wissen über den Markenkern der Genossenschaftsbanken sowie der Bedeutung der „starken Marke“ für die Vertriebsstrategie
  • Der Bankvertrieb - eine essenzielle Kernleistung: Sie setzen sich mit ihrer Rolle, Aufgaben und Funktion als Führungskraft und ihrer Wirkung auf den Vertriebserfolg auseinander.
  • Sie erfahren Marketing als zentrale Ergänzung der omnikanalen Vertriebsstrategie und deren Bedeutung für Sie als Führungskraft
  • Neben vertriebliche Konzepten und Plattformen der Omnikanalwelt werden die Bedeutung der Genossenschaftlichen Beratung und deren Einfluss auf die Steigerung der Vertriebsstärke aufgezeigt und Handlungen für Sie als Führungskraft abgeleitet.
  • Best Practice Beispiele werden im Rahmen aktueller Bundesprojekte aufgezeigt und auf den Führungsalltag übertragen
Diese Inhalte erwarten Sie
Markenkern Genossenschaftsbank: Die Bedeutung der "Starken Marke" für die Vertriebsstrategie der BVR Strategie-Pyramide
  • Genossenschaftliche Werte aktuell (mitgliederverpflichtet, bodenständig, etc) Ihr besonderer Mehrwert und Ihr Potenzial für die strategische und vertriebliche Nutzung

Marketing als zentrale Ergänzung der omnikanalen Vertriebsstrategie - Welche Auswirkungen hat die Omnikanalwelt auf ...

  • Kommunikationslinien
  • Marktforschung und Marktanalyse
  • Marketingstrategien in verschiedenen Geschäftsfeldern (Marketing-Mix)

VR Bank in der Omnikanalwelt

  • Vom Einkanal über Multikanal zu Omnikanal: Was Führungskräfte innerhalb der grundlegenden Umstrukturierungen beachten sollten und wie sie diese optimal begleiten können.
  • Digitalisierung: KI in der omnikanalen Welt?

Vertriebliche Wege, Konzepte und Plattformen der Omnikanalwelt

  • Die Genossenschaftliche Beratung
  • Vertriebsstärke steigern - durch Kundensegmentierung, Kundenbetreuung, Kundenzuordnung und Kapazitätenplanung
Smart Data im Vertriebsprozess
  • Zielsetzung und Überblick Smart Dara und OKS - Mehwerte und Nutzen für Bank und Kunde
  • Sammeln von Daten und Datenpflege
  • Machine Learning - Prognosemodelle und Darstellung in agree21 Analysen
  • exemplarische Betrachtung eines Praxisbeispiels


Aktuelle Bundesprojekte für Führungskräfte

  • Wie wirken sich die Inhalte aus Kundenfokus Privatkunden und Firmenkunden auf die Genossenschaftsbank und auf die Führungskraft aus?
  • Die Zielsetzung der aktuellen Projekte kennen, bewerten und aus der Management- und Führungsperspektive umsetzen

 

Das sollten Sie noch wissen

Wir empfehlen darüber hinaus, den sich unmittelbar anschließenden Besuch des Moduls "Gesamtbanksteuerung und Bankaufsichtsrecht" (BM121002) in der Folgewoche.

 

Ihre Seminarunterlagen werden wir vor Beginn der Präsenz in Ihrem Kurs auf www.vrbildung.de zur Verfügung stellen.              
Die Unterlagen werden grundsätzlich nicht mehr in gedruckter Form vorliegen. Sie entscheiden, wie bzw. in welcher Form Sie während der Veranstaltung auf die Inhalte zugreifen möchten.

Gerne können Sie Ihr mobiles Endgerät (Tablet/Notebook) in der Präsenzveranstaltung einsetzen.

Information Kompetenznachweis

Inhalte sind Gegenstand des Kompetenznachweises MGB Management I (BM211000) und des Kompetenznachweises MGB Management II (BM212000).

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2024
VeranstaltungsnummerBM121003.00124.1
Ort Hannover
Termin
Beginn 1. Tag: 09:00 Uhr
Ende letzter Tag: 16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:
29.01.24 - 08.03.24

Transferphase:
18.03.24 - 05.04.24
14.03. - 15.03.24
Preis
Vollpension: wird später veröffentlicht
Tagesgast: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
825,00 €
VeranstaltungsnummerBM121003.00224.1
Ort Karlsruhe
Termin
Beginn 1. Tag: 09:00 Uhr
Ende letzter Tag: 16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:
04.03.24 - 12.04.24

Transferphase:
22.04.24 - 10.05.24
18.04. - 19.04.24
Preis
Vollpension: wird später veröffentlicht
Tagesgast: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
825,00 €
VeranstaltungsnummerBM121003.00324.1
Ort Baunatal
Termin
Beginn 1. Tag: 09:00 Uhr
Ende letzter Tag: 16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:
29.04.24 - 07.06.24

Transferphase:
17.06.24 - 05.07.24
13.06. - 14.06.24
Preis
Vollpension: wird später veröffentlicht
Tagesgast: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
825,00 €
VeranstaltungsnummerBM121003.00424.1
Ort Rösrath
Termin
Beginn 1. Tag: 09:00 Uhr
Ende letzter Tag: 16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:
22.07.24 - 30.08.24

Transferphase:
09.09.24 - 27.09.24
05.09. - 06.09.24
Preis
Vollpension: 256,06 €
Tagesgast: 146,00 €
Anreise am Vortag: 85,00 €
825,00 €
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr

x
Unser neues Jahresprogramm 2024 ist da!

Wir freuen uns, Ihnen unser neues Jahresprogramm für das Jahr 2024/25 vorstellen zu dürfen.

Auf Sie und Ihre Mitarbeitende warten mehr als 2.600 Veranstaltungen in 15 Bundesländern - digital, in Präsenz oder hybrid.
Unser Ziel ist es, Ihnen auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches und ansprechendes Angebot zu bieten. Von inspirierenden Vorträgen und Workshops bis hin zu interaktiven Webinaren und Live-Veranstaltungen - unser Jahresprogramm deckt eine breite Palette an Themen und Formaten ab.

Hier finden Sie die Präsentationen und Aufzeichnungen zur Vorstellung unseres Jahresprogramms 2024/25.

Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der GenoAkademie