Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
FE612110
Führen ohne Vorgesetztenfunktion
Personen, die im Unternehmen - auf Zeit oder kontinuierlich - ohne direkte Weisungsbefugnis führen, wie z. B. Projekt- und Prozessleiter, Mitarbeiter von Stabstellen, Geschäftsfeldverantwortliche usw.
Sie gewinnen Sicherheit in der Rolle als Führungskraft ohne direkte Weisungsbefugnis. Sie erfahren, wie Sie sich natürliche Anerkennung und Akzeptanz verschaffen, wie Sie motivieren, mit Widerständen umgehen und eine glungene Zusammenarbeit gestalten können. Sie verbessern Ihre kommunikativen Fähigkeiten und erweitern Ihr persönliches Führungsrepertoire.
- Führen mit natürlicher Autorität
- Meine Rolle, meine Aufgaben und meine Funktion im Unternehmen und im Team positionieren
- Sinnhaftigkeit vermitteln
- Engagement und Selbstverantwortung fördern
- Situatives Führen einzelner Teammitglieder
- Motivierende Gesprächsführung
- Spezifische Kommunikationstechniken
- Umgang mit Widerständen
- Reflexion und Bearbeitung von Praxissituationen
Dauer: 3 Tage
Optimale Qualifizierungsbedingungen:
- maximal 10 Teilnehmer!
- Teilnehmer bewerten das Seminar mit der Note 1,1!
Personen, die im Unternehmen - auf Zeit oder kontinuierlich - ohne direkte Weisungsbefugnis führen, wie z. B. Projekt- und Prozessleiter, Mitarbeiter von Stabstellen, Geschäftsfeldverantwortliche usw.
Sie gewinnen Sicherheit in der Rolle als Führungskraft ohne direkte Weisungsbefugnis. Sie erfahren, wie Sie sich natürliche Anerkennung und Akzeptanz verschaffen, wie Sie motivieren, mit Widerständen umgehen und eine glungene Zusammenarbeit gestalten können. Sie verbessern Ihre kommunikativen Fähigkeiten und erweitern Ihr persönliches Führungsrepertoire.
- Führen mit natürlicher Autorität
- Meine Rolle, meine Aufgaben und meine Funktion im Unternehmen und im Team positionieren
- Sinnhaftigkeit vermitteln
- Engagement und Selbstverantwortung fördern
- Situatives Führen einzelner Teammitglieder
- Motivierende Gesprächsführung
- Spezifische Kommunikationstechniken
- Umgang mit Widerständen
- Reflexion und Bearbeitung von Praxissituationen
Dauer: 3 Tage
Trainerin: Bettina Penk-Schütt, GenoAkademie
Optimale Qualifizierungsbedingungen:
- maximal 10 Teilnehmer!
- Teilnehmer bewerten das Seminar mit der Note 1,1!
Ende letzter Tag: 16:30 Uhr
Tagesgast: 205,19 €
Anreise am Vortag: 109,08 €
Ende letzter Tag: 17:15 Uhr
Tagesgast: 205,19 €
Anreise am Vortag: 153,71 €
Ende letzter Tag: 16:30 Uhr
Tagesgast: 237,00 €
Anreise am Vortag: 110,00 €
Ende letzter Tag: 16:30 Uhr
Tagesgast: 219,00 €
Anreise am Vortag: 115,00 €
Ende letzter Tag: 16:30 Uhr
Tagesgast: wird später veröffentlicht
Anreise am Vortag: wird später veröffentlicht
Ende letzter Tag: 16:30 Uhr
Tagesgast: 437,99 €
Anreise am Vortag: 250,02 €