Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:

PK610027

Sachkunde für Mitarbeitende, die ausschließlich VermögenPlus oder FirmenkundenInvest VVL beraten dürfen (Anforderung der MOA C.8.3)

Sachkunde für Mitarbeitende, die ausschließlich VermögenPlus oder FirmenkundenInvest VVL beraten dürfen (Anforderung der MOA C.8.3)


Zu den Terminen

Entwickelt für Sie als
  • Mitarbeitende, die ausschließlich VermögenPlus oder Firmenkunden Invest VVL beraten dürfen
Das ist Ihr Nutzen

Im Rahmen der neuen MOA C.8.3  ist die Voraussetzung formuliert, dass für eine Beratung in VermögenPlus oder Firmenkunden Invest VVL eine Sachkunde als Anlageberater im Sinne des WpHG vorliegen muss.

Sofern ein Mitarbeiter ausschließlich im Bereich VermögenPlus / FirmenkundenInvest VVL eingesetzt werden soll, unterliegt er allerdings nicht den Anforderungen des § 87 Abs. 1 WpHG in Verbindung mit § 1 WpHGMaAnzV. Er ist damit auch nicht der BaFin als Anlageberater anzuzeigen. Beispielhaft sei genannt, dass diese Person nicht zwingend über Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen (§ 1 Abs. 2 Nr. 2b / 2c WpHGMaAnzV) und deren praktische Anwendung verfügen muss (die vorgenannten Passagen beziehen sich explizit auf den Sachverhalt der Anlageberatung im Sinne des § 2 Abs. 8 Nr. 10 WpHG).

Es ist ausreichend, wenn für diese Mitarbeitenden eine Sachkunde in den relevanten Produkten die Teil der beiden Lösungen sind vorliegen muss. Wir haben dazu für Sie ein Spezialmodul entwickelt, in dem wir diesen Anforderungen entsprechen und mit der Absolvierung durch die Teilnehmenden die Sachkunde auf der fachlich inhaltlichen Ebene für die beiden Konzepte bestätigen.

In der Kombination aus einer Online-Phase und drei Seminartagen bekommen die Teilnehmenden alle wesentlichen Inhalte vermittelt. Selbstverständlich bieten wir Ihnen das Konzept auch als individuelle Inhouselösung an, sollten Sie ein Team von Mitarbeitenden in diesem Bereich qualifizieren wollen.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Auswirkungen des Finanzmarktes auf den Wert von Finanzinstrumenten
  • Auswirkungen des Finanzmarktes auf die Preisbildung von Finanzinstrumenten
  • Merkmale, Risiken und Funktionsweise von Finanzinstrumenten
    • Anleihen (Unternehmensanleihen, Staatsanleihen - auch Schwellenländer, hochverzinsliche Anleihen)
    • Aktien (Weltweit inkl. Schwellenländer)
    • Investmentfonds vs. Fondsvermögensverwaltung
    • Investmentfonds (inkl. Fondskennzahlen)
    • ETF´s
    • Rohstoffe
    • Währungen
    • Grundlagen Optionen und Futures
    • Grundzüge der Bewertungsgrundsätze von Finanzinstrumenten
  • Wertentwicklung von Finanzinstrumenten (vergangene vs. zukünftige Szenarien und die Grenzen vorausschauender Prognosen)
  • Nachhaltigkeitskriterien
  • Volatilität
  • Absicherungsgeschäfte und Absicherungsstrategien (Absolute Return)
Das sollten Sie noch wissen

Gerne führen wir das Seminar, wie dargestellt, zum Preis von 6.300,00 EUR mit max. 18 Teilnehmern bei Ihnen vor Ort in der Bank durch.

Terminanfragen richten Sie bitte an Gabriele Saß (Tel.: 0511 9574-5440 oder per E-Mail: gabriele.sass@genoakademie.de).

Entwickelt für Sie als
  • Mitarbeitende, die ausschließlich VermögenPlus oder Firmenkunden Invest VVL beraten dürfen
Das ist Ihr Nutzen

Im Rahmen der neuen MOA C.8.3  ist die Voraussetzung formuliert, dass für eine Beratung in VermögenPlus oder Firmenkunden Invest VVL eine Sachkunde als Anlageberater im Sinne des WpHG vorliegen muss.

Sofern ein Mitarbeiter ausschließlich im Bereich VermögenPlus / FirmenkundenInvest VVL eingesetzt werden soll, unterliegt er allerdings nicht den Anforderungen des § 87 Abs. 1 WpHG in Verbindung mit § 1 WpHGMaAnzV. Er ist damit auch nicht der BaFin als Anlageberater anzuzeigen. Beispielhaft sei genannt, dass diese Person nicht zwingend über Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen (§ 1 Abs. 2 Nr. 2b / 2c WpHGMaAnzV) und deren praktische Anwendung verfügen muss (die vorgenannten Passagen beziehen sich explizit auf den Sachverhalt der Anlageberatung im Sinne des § 2 Abs. 8 Nr. 10 WpHG).

Es ist ausreichend, wenn für diese Mitarbeitenden eine Sachkunde in den relevanten Produkten die Teil der beiden Lösungen sind vorliegen muss. Wir haben dazu für Sie ein Spezialmodul entwickelt, in dem wir diesen Anforderungen entsprechen und mit der Absolvierung durch die Teilnehmenden die Sachkunde auf der fachlich inhaltlichen Ebene für die beiden Konzepte bestätigen.

In der Kombination aus einer Online-Phase und drei Seminartagen bekommen die Teilnehmenden alle wesentlichen Inhalte vermittelt. Selbstverständlich bieten wir Ihnen das Konzept auch als individuelle Inhouselösung an, sollten Sie ein Team von Mitarbeitenden in diesem Bereich qualifizieren wollen.

Diese Inhalte erwarten Sie
  • Auswirkungen des Finanzmarktes auf den Wert von Finanzinstrumenten
  • Auswirkungen des Finanzmarktes auf die Preisbildung von Finanzinstrumenten
  • Merkmale, Risiken und Funktionsweise von Finanzinstrumenten
    • Anleihen (Unternehmensanleihen, Staatsanleihen - auch Schwellenländer, hochverzinsliche Anleihen)
    • Aktien (Weltweit inkl. Schwellenländer)
    • Investmentfonds vs. Fondsvermögensverwaltung
    • Investmentfonds (inkl. Fondskennzahlen)
    • ETF´s
    • Rohstoffe
    • Währungen
    • Grundlagen Optionen und Futures
    • Grundzüge der Bewertungsgrundsätze von Finanzinstrumenten
  • Wertentwicklung von Finanzinstrumenten (vergangene vs. zukünftige Szenarien und die Grenzen vorausschauender Prognosen)
  • Nachhaltigkeitskriterien
  • Volatilität
  • Absicherungsgeschäfte und Absicherungsstrategien (Absolute Return)
Das sollten Sie noch wissen

Gerne führen wir das Seminar, wie dargestellt, zum Preis von 6.750,00 EUR mit max. 18 Teilnehmern bei Ihnen vor Ort in der Bank durch.

Terminanfragen richten Sie bitte an Gabriele Saß (Tel.: 0511 9574-5440 oder per E-Mail: gabriele.sass@genoakademie.de).

Zurück zur Themenübersicht

Die nächsten Termine für 2024
VeranstaltungsnummerPK610027.00124.1
Ort Göttingen
Termin
Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr
Ende letzter Tag: 16:00 Uhr
Online-Vorbereitung:
27.05.24 - 21.06.24
24.06. - 26.06.24
Preis
Vollpension: keine Angabe
Tagesgast: keine Angabe
Anreise am Vortag: keine Angabe
960,00 €
Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr

x
Unser neues Jahresprogramm 2024 ist da!

Wir freuen uns, Ihnen unser neues Jahresprogramm für das Jahr 2024/25 vorstellen zu dürfen.

Auf Sie und Ihre Mitarbeitende warten mehr als 2.600 Veranstaltungen in 15 Bundesländern - digital, in Präsenz oder hybrid.
Unser Ziel ist es, Ihnen auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches und ansprechendes Angebot zu bieten. Von inspirierenden Vorträgen und Workshops bis hin zu interaktiven Webinaren und Live-Veranstaltungen - unser Jahresprogramm deckt eine breite Palette an Themen und Formaten ab.

Hier finden Sie die Präsentationen und Aufzeichnungen zur Vorstellung unseres Jahresprogramms 2024/25.

Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der GenoAkademie