Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
IR630194
Webinar: Negativkapital in der Kundenbilanz Was ist bei der Prüfung durch die Kreditrevision zu beachten?
Mitarbeitende der Kreditrevision
Sie erhalten mit diesem Webinar kompetent und praxisnah einen Leitfaden über die Fallstricke und Haftungsrisiken bei der Kreditierung von Kapitalgesellschaften mit Unterbilanz.
Sie erarbeiten sich eine Checkliste für die Kreditierung bei überschuldeten Kapitalgesellschaften und bekommen wichtige Praxistipps.
Sie informieren sich mit diesem Webinar über die prüfungsrelevanten Themen im Zusammenhang mit einer bestehenden Unterbilanz des Kreditnehmers und möglicher Handlungsoptionen vom Neukredit über Prolongation bis Tilgungsaussetzung.
Mit diesem Webinar gewinnen Sie Rechtssicherheit für Ihre Kreditprüfung.
- Mindestinhalte Fortbestehensprognose in Abgrenzung zur Fortführungsprognose
- Aktuelle Gesetzesänderung zur Beurteilung der Fortführungsfähigkeit / Fortbestehungsprognose
- IDW S6 Gutachten nötig, wenn negatives Eigenkapital durch insolvenzfeste Nachrangerklärung bzgl. Gesellschafterdarlehen ausgeglichen ist oder "nur" Tilgungs- / Ratenaussetzungen (Laufzeitverlängerung) gemacht wird?
- Auswirkungen des verkürzten Zeitraums zur Erstellung Fortführungsprognose bis 31.12.2023 – Was kommt danach?
- Überschuldung – negatives Eigenkapital: Abwägung im Gesamtkontext der wirtschaftlichen Verhältnisse des Kunden z. B. Inplausibilitäten, Vorliegen eines eingeschränkten Bestätigungsvermerks des Wirtschaftsprüfers
Dieses Webinar besteht aus 2 Teilen und ist nur gemeinsam buchbar.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreditrevision
Sie erhalten mit diesem Webinar kompetent und praxisnah einen Leitfaden über die Fallstricke und Haftungsrisiken bei der Kreditierung von Kapitalgesellschaften mit Unterbilanz.
Sie erarbeiten sich eine Checkliste für die Kreditierung bei überschuldeten Kapitalgesellschaften und bekommen wichtige Praxistipps.
Sie informieren sich mit diesem Webinar über die prüfungsrelevanten Themen im Zusammenhang mit einer bestehenden Unterbilanz des Kreditnehmers und möglicher Handlungsoptionen vom Neukredit über Prolongation bis Tilgungsaussetzung.
Mit diesem Webinar gewinnen Sie Rechtssicherheit für Ihre Kreditprüfung
- Rechtssichere Kreditprozesse bei bilanzieller und ggf. insolvenzrechtlicher Überschuldung
- Ist bei der Überschuldungsprüfung nach Kapitalgesellschaften und Personen(handels)gesellschaften in den Kreditprozessen zu differenzieren?
- Reicht ein qualifizierter Rangrücktritt des Gesellschafterdarlehens aus?
- Wie ist mit einer Strukturbilanz umzugehen aus der ein negatives Eigenkapital entsteht?
- Fortbestehensprognose nötig, wenn negatives Eigenkapital durch insolvenzfeste Nachrangerklärung bzgl. Gesellschafterdarlehen ausgeglichen ist oder "nur" Tilgungs-/Ratenaussetzungen (Laufzeitverlängerung) gemacht wird?
- Wann Überschuldungsstatus und wann Fortbestehensprognose?
- Mindestinhalte Fortbestehensprognose in Abgrenzung zur Fortführungsprognose
- Aktuelle Gesetzesänderung zur Beurteilung der Fortführungsfähigkeit/Fortbestehungsprognose
- Kann der Unternehmer die Fortbestehensprognose selbst erstellen? Oder sollte der Steuerberater die Erstellung der Fortbestehensprognose übernehmen?
- Auswirkungen des Planungshorizonts von zwölf Monaten auf die Erstellung der Fortbestehensprognose und die Kreditprozesse
- Überschuldung – negatives Eigenkapital: Abwägung im Gesamtkontext der wirtschaftlichen Verhältnisse des Kunden z. B. Inplausibilitäten, Vorliegen eines eingeschränkten Bestätigungsvermerks des Wirtschaftsprüfers
Das Seminar qualifiziert die Teilnehmenden und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß § 25 a KWG zu erfüllen.
Dieses Webinar besteht aus 2 Teilen und ist nur gemeinsam buchbar.
Ihr Referent bei dieser Veranstaltung ist RA Thomas Wuschek, MBA - SanExpert-Rechtsanwalt.
Ende: 15:30 Uhr
Ende: 11:30 Uhr
Ende: 15:30 Uhr
Ende: 15:30 Uhr