Wählen Sie hier das gewünschte Jahr:
PM630063
Webinar: Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
- Vorstände
- Geschäftsführer
- Personalleiter
- HR-Manager
- HR-Referenten
- HR-Verantwortliche
- HR-Entwickler
- HR-Betreuer
- Organisationsentwickler
- alle Mitarbeiter Personalmanagement
Beschäftigte in Unternehmen nehmen Missstände oftmals als erste wahr und können durch ihre Hinweise dafür sorgen, dass Rechtsverstöße aufgedeckt, untersucht, verfolgt und unterbunden werden. Sie übernehmen Verantwortung für die Gesellschaft und verdienen daher Schutz vor Benachteiligungen, die ihnen wegen ihrer Meldung drohen oder sie davon abschrecken können. Das neue Hinweisgeberschutzgesetz schafft für sie ein kohärentes Schutzsystem. Das neue Gesetz schützt aber auch Unternehmen selbst.
Durch frühzeitiges Einschreiten lassen sich Haftungsansprüche und Reputationsschäden vermeiden, die mit einer späteren externen Aufdeckung möglicherweise verbunden wären. Ein effektiver Hinweisgeberschutz kann so auch ein wesentlicher Baustein für ein gutes Compliance-System sein, das eine positive Fehlerkultur stärkt.
Nachdem das neue Hinweisgeberschutzgesetz nach einigen Anlaufschwierigkeiten nun endgültig beschlossen und verabschiedet wurde, wird es am 02. Juli 2023 in Kraft treten.
Was das neue Gesetz für Regelungen vorsieht und was Sie als Unternehmen nunmehr beachten und umsetzen müssen, vermitteln Ihnen in diesem Webinar unsere Rechtsanwalts-Experten aus der AWADO Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Dr. Karsten de Niet und Matthias Portleroi.
- Inhalt des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes und wichtige Begriffsbestimmungen in diesem Zusammenhang
- Was ist alles bei der Einrichtung von internen Meldekanälen zu beachten? Wer ist verpflichtet? Was genau muss eingerichtet werden und insbesondere wie muss ein solcher Meldekanal ausgestaltet sein?
- Die betriebliche Mitbestimmung bei der Einrichtung von Meldeverfahren
- Überblick über weitere arbeits- und datenschutzrechtliche Aspekte, insbesondere zum Verbot von Repressalien und zu den personenbezogenen Daten der Hinweisgeber und sonstiger involvierter Personen