Individuelle Lösungen
Unsere individuellen Lösungen für Ihre individuellen Wünsche

Für Führungskräfte ist die stringente und enge Vertriebssteuerung zur Erreichung von Vertriebszielen in herausfordernden Zeiten entscheidend. Effektive Steuerung wird in diesen Zeiten zum zentralen Thema jeder Führungskraft. Direkt anwendbare Tools und Methoden unterstützen Sie dabei, ihre Vertriebssteuerung unmittelbar und wirksam zu verbessern.

Entwickelt für​
  • Führungskräfte, die Vertriebsteams aufbauen und steuern
Dauer

2 Tage in Präsenz

Das erwartet Sie
  • Vertrieb 4.0 - Vertriebssteuerung neu denken​
  • Transformation zum kundenzentrierten Vertrieb erfolgreich gestalten​
  • Leadership im Vertrieb - die Führungskraft als Unterstützer in Zeiten der Veränderung​
  • Sales Compass – Aufgaben in der proaktiven Vertriebssteuerung ​
  • Customer Journey Mapping und Touchpoint-Management​
  • Vertriebsstrategie, Marktpositionierung und Zielgruppen-Segmentierung​
  • Potenzialanalyse zur Neukundengewinnung und Bestandskundenentwicklung​
  • Vertriebssteuerung über Leistungskennzahlen (KPI) - Vor- und Nachteile​
  • Pipeline-Management – Neukundengewinnung mit System​
  • Cross- und Upselling - Bestandskundenpotenziale erkennen und aktiv nutzen

Nach der Teilnahme sind Sie optimal vorbereitet für Ihre Vertrags- und Preisverhandlungen in Einkauf, Vertrieb und Projektmanagement. ​Sie lernen, wie Sie Ihre Verhandlungen professionell vorbereiten und Ihre Ziele mittels wirksamster Verhandlungstechniken und Strategien kompetent und sicher erreichen.

Entwickelt für​
  • Vertriebler und Vertrieblerinnen​
  • Einkäufer und Einkäuferinnen​
  • Projektmanager​
  • Alle, die aktiv Verhandlungen führen und ihre Ergebnisse nachhaltig verbessern wollen
Dauer

2 Tage in Präsenz​

Das erwartet Sie
  • Anchoring - die entscheidende Bedeutung des eigenen Mindset ​
  • Richtige Analyse und Bewertung der eigenen Position ​
  • Die wichtigsten Grundlagen des Harvard- und FBI-Konzepts​
  • Die professionelle Vorbereitung samt BATNA ​
  • Die erfolgreichsten Verhandlungstechniken ​
  • Mit erfahrenen Verhandlungspartnern zielgerichtet agieren ​
  • Die Macht der richtigen Kommunikation​
  • Manipulation erkennen und souverän abwehren

Der Vertrieb von Energie ist eine Klasse für sich: Ob am Telefon oder im persönlichen Gespräch, ob bei Privat- oder Geschäftskunden – die Rahmenbedingungen sind komplex und fordern Verkäuferinnen und Verkäufer auf ganz eigene Weise.​
In unserem Seminar bereiten wir Ihre Mitarbeitenden umfassend auf die Herausforderungen im Energievertrieb vor – von A wie Akquise bis Z wie Zielgruppe.

Entwickelt für​
  • Mitarbeitende im Energievertrieb ​
Dauer

2 Tage in Präsenz​

Das erwartet Sie
  • Akquise-Aktionen planen und durchführen​
  • Zielgruppendefinition und Recherche​
  • Kommunikation und Verhalten​
  • Verkaufsgespräche strukturiert führen​
  • Einwände und schwierige Situationen meistern​
  • Kundenreaktivierung​
  • Angebotsverfolgung und Controlling​
  • 1. Praxissimulationen, 2. Auf Wunsch Praxistraining am Arbeitsplatz (Bedingung: zwei isolierte Arbeitsplätze stehen zur Verfügung)

Was macht die wichtigste Funktion einer Kassenkraft aus? Klar, die Bedienung der Kasse gehört dazu – aber das ist längst nicht alles. Ob beim Umtausch, bei Reklamationen oder im Umgang mit ungeduldigen Kundenschlangen: Kassenmitarbeitende sind oft der einzige persönliche Kontakt zum Unternehmen – und damit automatisch Ansprechpartner für Kundenbelange aller Art. ​
Mit vielen Praxisbeispielen und konkreten Tipps stärken wir die Kompetenz im Umgang mit herausfordernden Situationen – für einen professionellen, freundlichen und souveränen Auftritt an der Kasse.

Entwickelt für​
  • Führungskräfte und leitende Mitarbeitende im Unternehmen
Dauer

1 Tag in Präsenz

Das erwartet Sie
  • Klare Übersicht über den fachlichen Entwicklungsbedarf je Mitarbeitenden​
  • Frühzeitige Erkennung von Defiziten in Ausbildung und Sortimentskompetenz​
  • Identifikation von Absatzpotenzialen​
  • Grundlage für gezielte Personalentwicklung und Schulungsplanung​
  • Unterstützung bei der Einsatzplanung​
  • Sie schaffen eine Basis für eine zielführende Personal- und Sortimentsstrategie​

Der Zusatzverkauf ist oft das stille Talent im Verkaufsprozess – unterschätzt, aber voller Potenzial. Denn wer Zusatzangebote gezielt und mit Fingerspitzengefühl platziert, sorgt nicht nur für mehr Umsatz, sondern auch für zufriedene Kunden und ein rundes, stimmiges Verkaufserlebnis.​
In unserem Seminar lernen Ihre Mitarbeitenden, wie sie Zusatzverkäufe souverän und überzeugend in ihre Gespräche integrieren – ganz ohne Druck, aber mit klarer Wirkung.

Entwickelt für​
  • Mitarbeitende in Haus- und Gartenmärkten​
  • Mitarbeitende an der Kasse
Dauer

1 Tag in Präsenz

Das erwartet Sie
  • Kundenkontakt und Gesprächsstruktur​
  • Zusatzverkäufe vorbereiten​
  • Präsentations- und Argumentationstechniken​
  • Produktauswahl und Selektion​
  • Zusatzverkäufe authentisch ansprechen und platzieren​
  • Praxissimulationen​
  • individuelle Leistungs- und Verhaltensziele

Herausfordernde Kunden, hitzige Gespräche, unerwartete Beschwerden – solche Situationen gehören zum Alltag im Verkauf. Doch wie gelingt es, auch in stressigen Momenten professionell, ruhig und lösungsorientiert zu bleiben? In diesem Seminar trainieren Ihre Mitarbeitenden den souveränen Umgang mit schwierigen Kunden und Reklamationen.​

Machen Sie Ihr Team fit für den professionellen Umgang mit Kritik – und verwandeln Sie Herausforderungen in echte Erfolgsmomente.

Entwickelt für​
  • Alle, die im direkten Kundenkontakt stehen ​
  •  Mitarbeiter und Teams im Kundenservice, Verkauf, Vertrieb und Beschwerdemanagement.
Dauer

2 Tage in Präsenz​

Das erwartet Sie
  • Kommunikation (Wirkungsmittel und Wahrnehmung)​
  • Angriff oder Flucht​
  • Das Täter-/Opferprinzip​
  • Kundenorientierung vs. Unternehmensinteressen​
  • Reklamationen, Beschwerden und andere herausfordernde Situationen​
  • Das Beschwerdecluster​
  • Kundentypologie und Verhalten​
  • Deeskalationstechniken (Die Transaktionsanalyse)​
  • Gewaltfrei kommunizieren​
  • Gesprächs- und Praxissimulationen mit Feedback durch Trainer und Plenum​

Die Herausforderungen im stationären Einzelhandel sind vielfältig – eine der größten bleibt der abteilungsübergreifende Verkauf. Verkäuferinnen und Verkäufer begegnen täglich Situationen, in denen sie Kunden außerhalb ihres „eigenen“ Warenbereichs antreffen. Doch statt aktiv zu beraten, wird häufig mit Sätzen wie „Der Kollege kommt gleich“ oder „Da kenne ich mich nicht aus“ reagiert und somit Verkaufschancen verpasst.​

Wir trainieren Ihre Mitarbeitenden darin, sich sicher und kompetent auf „fremdem Terrain“ zu bewegen – mit dem Ziel, den Kunden ganzheitlich zu betreuen und den Umsatz abteilungsübergreifend zu steigern. Auch wenn nur ein geringes Maß an Fachwissen vorhanden ist.

Entwickelt für​
  • Verkäufer und Verkäuferinnen im stationären Handel​
Dauer

2 Tage in Präsenz​

Das erwartet Sie
  • Rollenverständnis im Verkauf​
  • Umfelderwartungen​
  • Funktionen und Kompetenz​
  • Unsere wichtigsten Produkte​
  • Alles was wir wissen​
  • Alles was ich wissen muss​
  • Beratungsgespräche souverän führen​
  • Praxissimulationen mit Feedback durch Trainer und Plenum​

Sie entwickeln gemeinsam klare, marktspezifische Verkaufs- und Beratungsstandards – praxisnah, verbindlich und nachhaltig. Diese Standards werden dokumentiert und dienen als Leitlinie für die tägliche Führung und Verkaufssteuerung.

Entwickelt für​
  • Markt- und Niederlassungsleitung im Einzelhandel​
Dauer

2 Tage in Präsenz

Das erwartet Sie
  • Kundenorientierung in Vertriebsprozessen​
  • Ihre Beratungs- und Vertriebsphilosophie​
  • Ihre Leistungsstandards unter Berücksichtigung spezifischer Marktbedingungen​
  • Prozess und Struktur des Verkaufsgespräches ​
  • Vorbildfunktion als Führungskraft​
  • Die Marktleitung im Verkaufscontrolling​
  • Die Marktleitung als Motivator - Lob und Anerkennung​

Sie setzen sich intensiv mit den Grundlagen und bewährten Methoden für wertschätzende Mitarbeitergespräche auseinander. Durch konstruktive Kommunikation steigern das Engagement, die Motivation und die Leistung Ihrer Mitarbeitenden. ​

Entwickelt für​
  • Markt- und Niederlassungsleitung im Einzelhandel​
Dauer

2 Tage in Präsenz

Das erwartet Sie
  • Die Bedeutung von wertschätzenden Mitarbeitergespräche​
  • Die richtige Planung und Strukturierung von Gesprächen​
  • Kommunikationstechniken für wertschätzende Gespräche​
  • Konstruktives Feedback geben und erhalten​
  • Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen

Die Gestaltung Ihrer Verkaufsfläche entscheidet maßgeblich darüber, wie sich Kunden im Markt bewegen – und ob sie kaufen. Eine durchdachte Warenpräsentation, die sich an der Wahrnehmung und den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe orientiert, ist dabei der Schlüssel zum Erfolg.​
Lernen Sie, wie Sie gute und weniger gute Flächen erkennen und optimal nutzen, wie Produkte nutzen- und anlassorientiert platziert werden- und Ihre Flächen somit besser "verkaufen".

Entwickelt für​
  • Marktleitende​
  • Sortimentsverantwortliche​
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich Verkaufsförderung
Dauer

1 Tag in Präsenz

Das erwartet Sie

Erkennen

  • Kundenerwartungen​
  • Wertebasierte Marketing- und Sortimentsstrategien​
  • Mehrdimensionalität/Vielschichtigkeit der Umgebungsfaktoren am POS ​
  • Wertekommunikation durch Objekt, Personal, Ladenbau und Ware​

Verstehen

  • Marktgestaltung aus Kundensicht​
  • Sichtachsen / Wegeführungen am POS​
  • Präsentationsmöglichkeiten insgesamt, auf Teilflächen, in verschiedenen Platzierungsformen und –orten​
  • Wechselwirkungen von Standard-, Verbund- und Aktionssortimenten​
  • Jede Präsentationsform spricht differenzierte Typen an ​
  • Zusammenhänge zw. Warenpräsentation und Kundenzufriedenheit​​

Handeln

  • Gestaltung eines eigenen „Mustermarktes“ unter Beachtung der wichtigsten Kundengruppe​
  • Präsentationsvorschläge differenzierter Sortimente/Warengruppen​
  • situative und flexible Aktions- / Sonderflächengestaltung​
  • Übung an eigenen Marktplänen

LKW- Fahrerinnen und Fahrer sind häufig eine vernachlässigte Zielgruppe von Serviceschulungen, obwohl sie in der Kundenwahrnehmung das Gesicht der Firma darstellen. Klappt etwas nicht, auch wenn sie es nicht verursacht haben, bekommen Sie daher schnell den Unmut der Kunden zu spüren. Ziel des Seminares ist es, die Servicequalität im Unternehmen und den Teamzusammenhalt sichtbar zu steigern

Entwickelt für​
  • LKW-Fahrer*innen
Dauer

1 Tag in Präsenz​

Das erwartet Sie
  • ​​​​​Kundenorientierung im Fokus:
    Was einer nicht schafft, schaffen viele. ​Wie Ihre Genossenschaft nach außen wahrgenommen wird und wie wir das als​  Fahrerteam beeinflussen können.
  • Kommunikation auf der Straße:
    Entwicklung von Fähigkeiten für eine klare,​ freundliche und professionelle Kommunikation mit dem Kunden.  ​
  •   Auftreten beim Kunden:
    Wie unsere Kunden uns sehen und was das mit Ihnen macht ​
  • Lösungsorientiert und gezielt Probleme vor Ort lösen:
    Strategien zur  effektiven und kundenfreundlichen Bearbeitung von Beschwerden und ​Problemen. Weil wir keinen Schuldigen brauchen. ​

In einem dynamischen Marktumfeld sind kompetente Führungskräfte der Schlüssel zur langfristigen Bindung und Entwicklung von Mitarbeitenden. Diese Schulung vermittelt Ihnen praxisbewährte Führungsansätze, um als Führungskraft in und mit Ihrem Geschäft erfolgreich zu sein.

Entwickelt für​
  • Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte​
Dauer

2 Tage in Präsenz

Das erwartet Sie
  • Meine Rolle als Führungskraft im Einzelhandel​
  • Haltung und Werteorientierung ​
  • Führungsstile und Führungsinstrumente in der Praxis​
  • Teamentwicklung: Zusammenarbeit mit Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten​
  • Prioritäten setzen, Aufgaben delegieren und Verantwortung übertragen​
  • Positionierung und heikle Themen souverän ansprechen​
  • Mitarbeitergespräche auf Augenhöhe führen​
  • Alltagskommunikation - kleine Worte, große Wirkung​
  • Verhaltensziele setzen und erreichen​

Mitarbeitergespräche sind ein zentrales Führungsinstrument – und werden dennoch häufig unterschätzt. Wer Gespräche souverän und empathisch führt, schafft Vertrauen, stärkt die Motivation und fördert die Leistungsbereitschaft im Team. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Mitarbeitergespräche gezielt vorbereiten und mit Sicherheit und Klarheit führen. ​

Entwickelt für​
  • Führungskräfte und leitende Mitarbeitende im Unternehmen​
Dauer

1 Tag (digital/präsenz)​

Das erwartet Sie
  • Mitarbeitergespräche als Steuerungs- und Führungssinstrument​
  • Erfolgsfaktor Kommunikation​
  • Gesprächstechniken nutzen​
  • Gesprächshaltung und –atmosphäre​
  • Mitarbeitergespräche gezielt vorbereiten und steuern​
  • Leitfaden für schwierige Gespräche​
  • Merkmale klarer und unmissverständlicher Aussagen​
  • Umgang mit schwierigen Mitarbeitern und Gesprächssituationen

Kritik auszusprechen fällt vielen Führungskräften schwer – doch Schweigen löst keine Probleme. Wer kritische Gespräche meistert, schafft Klarheit, fördert Entwicklung und stärkt die Zusammenarbeit. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Kritikgespräche gezielt vorbereiten und mit Klarheit und Sicherheit führen. ​

Entwickelt für​
  • Führungskräfte und leitende Mitarbeitende im Unternehmen​
Dauer

1 Tag (digital/präsenz)​

Das erwartet Sie
  • Eigene Rolle und Haltung​
  • Gespräch - Kritik – schwierig: eine Begriffsklärung​
  • Klärung der eigenen Rolle und Ziele​
  • Erfolgreiche Gesprächsführung, Gesprächshaltung, Do´s und Don´ts​
  • Kritik- und schwierige Gespräche​
  • Strategische und gezielte Vorbereitung​
  • Aktive Gesprächsgestaltung herausfordernder Gespräche (z.B. Kritik-, Konflikt-, Ermahnungs-, Motivations-, Verhandlungs-, Trennungsgespräche)​
  • Klare und verständliche Argumentation​
  • Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen und schwierigen Situationen​
  • Interventionen in schwierigen Situationen​
  • Sicherung von Nachhaltigkeit​

Als Führungskraft sind Sie gefragt, Ihr Team auch durch unsichere Phasen zu begleiten. In diesem Seminar lernen Sie, ihr Team souverän durch Veränderungsprozesse zu führen, bewältigen typische Konflikte und fördern eine Kultur der Offenheit und Entwicklung.​

Entwickelt für​
  • Führungskräfte und leitende Mitarbeitende im Unternehmen​
Dauer

2 Tage in Präsenz

Das erwartet Sie
  • Was passiert bei uns Menschen in Veränderungen?​
  • Was ändert sich in der Teamführung und Teammotivation?​
  • Wie führen Sie sowohl einzelne MitarbeiterInnen ebenso wie Ihr gesamtes Team durch den Veränderungsprozesses?​
  • Führungsinstrumente gezielt und wirksam einsetzen​
  • Belastungsgrenzen frühzeitig erkennen​
  • Steigender Digitalisierungsgrad – welche Aspekte der Kommunikation beachte ich?​
  • Arbeit mit Fallbeispielen und Fragen der Teilnehmer

Jährlich entstehen im deutschen Einzelhandel Inventurdifferenzen in Milliardenhöhe – allein durch Diebstahl gehen rund 4,2 Milliarden Euro verloren (EHI-Studie 2025). In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Inventurdifferenzen nachhaltig senken – mit einem ganzheitlichen Ansatz, der Technik, Prozesse und vor allem Ihre Mitarbeitenden einbezieht.

Entwickelt für​
  • Führungskräfte und (leitende) Mitarbeitende im Unternehmen​
Dauer

3 Tage (abhängig von der Anzahl der zu testenden Märkten)​

Das erwartet Sie
  • Durchführung von Test- und Trickdiebstählen in den von Ihnen festgelegten Märkten​
  • Diebstahlprävention für Führungskräfte​
  • Diebstahlprävention für Mitarbeitende

Der Schritt vom Kollegen zur Führungskraft ist ein echter Meilenstein – spannend, aber auch voller Herausforderungen. In unserem Seminar begleiten wir Sie auf diesem Weg und vermitteln Ihnen praxisnahe Inhalte für einen erfolgreichen Rollenwechsel zum Vorgesetzten.  ​

Entwickelt für​
  • Geschäftsführer*in
  • Markt-/Niederlassungsleiter*in
  • Führungskraft​
  • Abteilungs- oder Bereichsleiter*in
Dauer

2 Tage in Präsenz​

Das erwartet Sie
  • Rollendefinition: Was es bedeutet, seine ehemaligen Kollegen zu führen?​
  • Die neue Rolle im alten Team​
  • Wertschätzende Kommunikation – positive Energie steigern​
  • Als Führungskraft akzeptiert werden​
  • Mitarbeitergespräche auf Augenhöhe führen​
  • Jetzt bin ich für alles verantwortlich: Delegation und Rückdelegation​
  • Resilienz: Umgang mit Druck von allen Seiten​
  • Stolpersteine der Führung - Die ersten 100 Tage in der neuen Rolle ​
JobBoost für Ausbildende
Impulse. Austausch. Zukunftsfähigkeit.​

​Mit dem „JobBoost für Ausbildende“ stärken Sie gezielt die Rolle Ihrer Ausbilder*innen vor Ort. Das Seminar bietet praxisnahe Impulse zur Umsetzung der Ausbildungsordnung, zur Arbeit mit Generation Z und Alpha sowie zur Begleitung von Auszubildenden im digitalen Wandel.

Entwickelt für​
  • Ausbilderinnen und Ausbilder
Dauer

Flexible Gestaltung: Pick-Up-Webinar, 1–3 Tage in Präsenz, Follow-Up-Webinar​

Das erwartet Sie
  • Aktuelle Themen wie mobiles Arbeiten, Feedbacksysteme & Konfliktgespräche​
  • Austausch mit anderen Ausbildenden und erfahrenen Referent*innen
Microsoft 365​ Schulungen

Unsere praxisorientierten Individuallösungen vermitteln fundiertes Wissen zu den wichtigsten Microsoft 365 Anwendungen. Ziel ist es, die digitale Zusammenarbeit, Produktivität und das Management im Unternehmen nachhaltig zu verbessern. Die Inhalte werden individuell auf die Anforderungen und Vorkenntnisse der Teilnehmenden abgestimmt.

Entwickelt für​
  • Alle Anwender, die Microsoft 365 effizienter nutzen möchten – vom Einsteiger bis zum fortgeschrittenen Anwender
Dauer

Flexibel gestaltbar – von halbtägigen Modulen bis zu mehrtägigen Intensivtrainings (digital/Präsenz)

Das erwartet Sie

Modular wählbar:​

  • Excel: Tabellen, Formeln, Pivot-Tabellen, Datenanalyse, Visualisierungen​
  • Word: Formatierung, Vorlagen, Serienbriefe, Zusammenarbeit in Dokumenten​
  • Outlook: E-Mail-Organisation, Kalenderfunktionen, Aufgaben und Regeln​
  • PowerPoint: Professionelle Präsentationen, Design, Animationen, Storytelling​
  • Teams: Kommunikation, Besprechungen, Kanäle, App-Integration, Best Practices​
  • Access: Datenbanken erstellen und verwalten, Abfragen, Formulare, Berichte​
  • OneNote: Digitale Notizen, Organisation, Zusammenarbeit in Notizbüchern​
  • OneDrive & SharePoint: Dokumentenablage, Freigaben, Versionsverwaltung, Teamarbeit​
  • Copilot in Microsoft 365: Copilot Chat, KI-gestützte Unterstützung in MS-Anwendungen​
  • Selbstmanagement mit MS365: Effektiver Umgang mit Outlook, E-Mail-Verarbeitung, Planung mit Kalender und Aufgabenliste, OneNote​
  • Teammanagement mit MS365: Teams- und Kanalstruktur,  Planner und To Do, Dateiverwaltung in SharePoint, Planner, OneNote

Rein ins Getreidegeschäft! Praxisnahes Grundlagenwissen zum sicheren Einstieg in die Getreideannahme​.

Entwickelt für​
  • Azubis
  • Quereinsteiger
  • Mitarbeitende aus Agrar-Lagerstandorten ohne Vorkenntnisse
Dauer

2 Tage in Präsenz

Das erwartet Sie
  • Getreide- und Ölsaatenarten
  • Qualitätsbestimmende Einflussfaktoren vor der Ernte
  • Äußere Beschaffenheit, Qualitätsbeurteilung in der Getreideannahme
  • Probenahme, Rückstellmuster
  • Verantwortung eines jeden Mitarbeitenden

Praxisorientiertes Grundlagenwissen für den vorbeugenden Schutz Ihrer Bestände im Agrarlager. In zwei Tagen lernen Sie, wir Sie Risiken frühzeitig erkennen und rechtssicher handeln.

Entwickelt für​
  • Azubis
  • Quereinsteiger
  • Mitarbeitende aus Agrar-Lagerstandorten ohne Vorkenntnisse
Dauer

2 Tage in Präsenz

Das erwartet Sie
  • Grundsätzliche Erkennung von Schädlingen in der Lagerhaltung
  • Präventive Maßnahmen
  • Rechtliche Grundlagen
  • Praktischer Teil vor Ort am Lagerstandort

Was passiert mit dem Getreide nach der Ernte im Getreidelager? – Lernen Sie, welche Prozesse die Lagerqualität wie beeinflussen und wie Sie als verantwortlicher Lagermitarbeitender entsprechend zu reagieren haben. ​

Entwickelt für​
  • Azubis
  • Quereinsteiger
  • Mitarbeitende aus Agrar-Lagerstandorten ohne Vorkenntnisse
Dauer

2 Tage in Präsenz

Das erwartet Sie
  • Technische Ausstattung von Silo- Flachlageranlagen
  • Grundlagen der Belüftung/Kühlung
  • Verhalten der Körnerfrüchte in der Lagerung
  • Verantwortung eines jeden Lager-Mitarbeitenden (Lager überwachen)

Sie möchten Ihre Kenntnisse gezielt vertiefen? In unserem Präsenzseminar erfahren Sie, wie Sie mit durchdachten Belüftungsstrategien und gezielter Vorbereitung nicht nur die Qualität sichern, sondern auch Energie sparen.

Entwickelt für​
  • Azubis​
  • Quereinsteigende​
  • Mitarbeitende aus Agrar-Lagerstandorten ohne Vorkenntnisse
Dauer

2 Tage in Präsenz​

Das erwartet Sie
  • Mikrobiologische Prozesse im Getreidelager​
  • Lagervorbereitung - Vorbereiten des Belüftungs-/Kühlungssystems​
  • Belüftungsstrategien - Optimal belüften – Energie sparen​
  • Notlagerung während der Ernte​
  • Qualitäts- und energiebewusste Kontrolle während der Lagerung​
  • Stellschrauben erkennen und richtig anwenden  

 

Sie tragen Verantwortung im Lager und möchten Ihre Kenntnisse in der Schädlingsprävention auf das nächste Level bringen? In diesem Präsenzseminar erfahren Sie, wie Sie Risiken bewerten und mit gezielten Maßnahmen die Lagerqualität dauerhaft sichern - Praxisnahe Strategien für eine sichere und rechtskonforme Getreidelagerung.

Entwickelt für​
  • Mitarbeitende aus den Lagerstandorten mit Erfahrungen
Dauer

2 Tage in Präsenz

Das erwartet Sie
  • Erkennen von Schädlingen in der Lagerhaltung​
  • Gefahrenanalyse und Risikobewertung​
  • Bauliche und hygienische Voraussetzungen​
  • Monitoring, Dokumentation und Auswertung​
  • Rechtliche Grundlagen​
  • Überwachung und Bewertung externer Dienstleister​
  • Vertragsgestaltung bei ext. Schädlingsbekämpfern

Wir bieten Ihnen ein praxisnahes und zeitsparendes Instrument, mit dem Sie die fachliche Stärke Ihrer Märkte und Mitarbeitenden objektiv bewerten können. Sie deckt Wissenslücken und zeigt verborgene Potenziale auf – individuell für jeden Mitarbeitenden und jeden Markt. Auf Basis der Analyse entwickeln Sie gezielt Ihre Mitarbeitenden weiter. ​

Entwickelt für​
  • Azubis
  • Quereinsteiger
  • Mitarbeitende aus Agrar-Lagerstandorten ohne Vorkenntnisse
Dauer

2 Tage in Präsenz

Das erwartet Sie
  • Getreide- und Ölsaatenarten
  • Qualitätsbestimmende Einflussfaktoren vor der Ernte
  • Äußere Beschaffenheit, Qualitätsbeurteilung in der Getreideannahme
  • Probenahme, Rückstellmuster
  • Verantwortung eines jeden Mitarbeitenden
Ehrenamtsschulungen​

Ziel der individuellen Ehrenamtsschulungen ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung des Ehrenamts zu stärken, die persönliche Motivation zu fördern und praxisnahe Kompetenzen für ein wirksames und nachhaltiges Engagement zu vermitteln. Teilnehmende sollen befähigt werden, ihre Rolle im Ehrenamt klar zu definieren, Herausforderungen souverän zu meistern und ihr Engagement mit Freude und Selbstvertrauen auszuüben.

Entwickelt für​
  • Menschen, die bereits ehrenamtlich tätig sind oder es werden möchten​
  • Organisationen, die mit Freiwilligen arbeiten und deren Engagement fördern wollen
Dauer

Nach Absprache (digital/Präsenz)

Das erwartet Sie

Inhalte modular wählbar:​

  • Gesetzliche und satzungsgemäße Grundlagen der genossenschaftlichen Organe​
  • Rechte, Kompetenzen und Aufgaben von Vorstand, Aufsichtsrat und Generalversammlung​
  • Bildung von Ausschüssen​
  • Zusammenspiel der genossenschaftlichen Organe​
  • Informationspflichten und -inhalte​
  • gemeinsame Sitzung von Vorstand und Aufsichtsrat​
  • Dokumentation der Versammlungs- und Sitzungsergebnisse​
  • Organhaftung​
  • Präsentieren – Moderieren - Überzeugen
Melden Sie sich bei uns
Unsere Ansprechpartner*innen stehen Ihnen bei allen Fragen zur Verfügung
Marco Morcinczyk

Produktmanager
Bildung Mittelstand

+4951195745733

E-Mail schreiben

Birgit Sandföhr

Account-Managerin Bildungsberatung
Bildung Mittelstand

+496969783213

E-Mail schreiben

Claus-Arnim Rohwer

Produktmanager
Bildung Mittelstand

+496969783653

E-Mail schreiben

Sie haben Fragen?

Rufen Sie unser Kunden-Service-Center an:

02205 803 9500Email schreiben

Unsere Servicezeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:00 – 15:00 Uhr